News


19.04.2024

Burgwall Hohen Sprenz/Dudinghausen in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 75 m langer und heute bis zu 5 m hoher Wall schützte eine Halbinsel 

- die Burgfläche war etwa 245 m lang und bis zu 80 m breit und lag auf einer natürlichen Geländekuppe

- gut erhalten geblieben aber bewaldet

- die Halbinsel ist heute von einem breiten Sumpfgürtel umgeben

Lage  


17.04.2024

Burgwall Schlemmin (Vorpommern-Rügen) zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- etwa 90 x 80 m große Niederungsburg in einer stark versumpften Niederung

- erst Ende der 1990 er Jahre als Bodendenkmal entdeckt

- wenige Keramikscherben der Typen "Feldberg" und "Fresendorf"

- vermutlich 9./10. Jahrhundert

- Wallanlagen heute stark abgeflacht aber noch im digitalen Geländemodell erkennbar

Lage 


15.04.2024

Burgwall Jauernick (Buschbach) zur Slawenzeit in Sachsen

- auf dem hohen "Kreuzberg" lag ein kleiner Burgwall von ca. 75 m Außendurchmesser

- vermutlich gab es auch noch eine viel schwächere Vorburgbefestigung

- 10. Jahrhundert

- Burgwall gut erhalten geblieben (Vorburgareal über große Strecken überbaut/abgetragen)

Lage  


12.04.2024

Burgwall Neubrandenburg "Ravensburg" in Mecklenburg-Vorpommern

- aktuelle Frühlingsbilder vom Burgwall in meiner Heimatstadt

- dreigliedrige Niederungsburg von um 800 bis 850 im Datzetal

- maximal 315 m Außendurchmesser

- gut erhalten und Wallhöhen von bis zu 3 m

- die Niederungsburg liegt im sogenannten "Burgholz", das bis heute noch sehr sumpfig ist

Lage


11.04.2024

Burgwall Lunzenau "Schlossberg" in Sachsen

- am Ende eines halbinselartigen Geländespornes lag eine kleine Burganlage

- die u-förmige Burg ist etwa 80 m groß (Walllänge ca. 185 m) und fällt zur "Zwickauer Mulde" hin ab

- vermutlich 10. Jahrhundert

- gut erhalten

Lage


07.04.2024

Burgwall Wechselburg in Sachsen

- auf einem hohen Geländesporn lag eine kleine Höhenburg mit Flurnamen "Altes Schloss" oder "Selche"

- der Abschnittswall ist etwa 75 m lang und schützte eine kleine Fläche von etwa 40 m

- vermutlich 10. Jahrhundert

- der Burgwall erscheint sehr schmal und war vermutlich nicht lang in Nutzung

Lage


04.04.2024

Burgwall Köttern bei Rochlitz "Porschel" in Sachsen

- auf einem hohen Geländesporn liegt eine zweigliedrige Höhenburg

- die Hauptburg ist etwa 70 m groß und wird von einem ca. 165 m langen, bogenförmigen Vorburgwall geschützt

- 10. Jahrhundert

- gut erhalten aber bewaldet

Lage 


02.04.2024

Burgwall Napole/Kowalewo "Schwedenschanze"  in Polen

- kleiner Burgwall von ca. 90 m Außendurchmesser in Höhenlage am "Schanzensee"

- 10. Jahrhundert

- die Burg besaß an der Ostseite einen nahen Vorburgwall, der das Burgtor sichern sollte

Lage


01.04.2024

Burgwall Dorf Mecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern

- eine der Hauptburgen der Obodriten von Mitte des 10. bis 12. Jahrhunderts

- Höhenschichtenplan der heute etwa 200 x 125 m großen und bis zu 12 m hohen Wallruine

- heute als Friedhof genutzt

Lage 


31.03.2024

Burgwall Wechselburg "Burgstall" in Sachsen

- kleine slawische Höhenburg bestehend aus einem Abschnittswall

- Walllänge etwa 105 m, Burgfläche ca. 70 m groß

- gut erhalten

- unterhalb der Burg verläuft ein Bahndamm

Lage


30.03.2024

Burgwall Fürstensee in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende einer Halbinsel liegt ein ca. 110 m langer und bis zu 7 m hoher Wall

- der hügelartige Wall scheint im Süden stark zerstört zu sein

- heutiger Höhenschichtenplan

Lage 


28.03.2024

Burgwall Wolkow "Weisser Wall" in Mecklenburg-Vorpommern

- heute bis zu 125 m großer Burgwall in leichter Höhenlage am Peenetal

- Höhenschichtenplan der gut 8 bis 10 m hohen Wallruine

- vermutlich 9./10. Jahrhundert

Lage 


20.03.2024

Einfacher Rekonstruktionsversuch einer slawischen Inselburg


19.03.2024

Burgwall Bülow "Weisser Berg" in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 40 m langer und bis zu 4 m hoher Wallrest liegt heute direkt an der Hochuferkante am "Malchiner See"

- die ehemalige Burgfläche ist durch Naturereignisse zerstört und die Burgform nicht mehr nachvollziehbar

- vermutlich kleine mittelslawische Höhenburg des 10. Jahrhunderts

- heutige Lagesituation mit Höhenschichtenplan

Lage    


17.03.2024

Burgwall Tornow "Schanze" zur Slawenzeit in Brandenburg

- zweite Phase der Burgsiedlung im 10. Jahrhundert

- der Burgwall war im Endstadium etwa 50 m groß und von einem breiten Wassergraben umgeben

- Bodendenkmal durch Braunkohletagebau 1968 devastiert/zerstört

 Lage 


15.03.2024

Burgwall Tangrim "Alte Burg" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem ca. 10 bis 15 m hohen und halbinselartigen Geländevorsprung am "Trebeltal" lag ein kleiner Ringwall von 50 m Außendurchmesser

- heute nahezu verschliffen

- vermutlich mittelslawische Kleinburg des späten 9./10. Jahrhunderts in Höhenlage

- heutige Lagesituation mit Meliorationsgräben

- als Vergleich das s/w Luftbild von 1953

Lage  


13.03.2024

Burgwall Wulfsahl in Mecklenburg-Vorpommern

- eine etwa 100 m große und bis zu 3 m hohe Wallruine liegt direkt an der Landstrasse L 083

- der Burgwall ist zur Strassenseite hin abgetragen/zerstört

- vermutlich Niederungsburg des 9. Jahrhunderts

- heutige Lagesituation

Lage  


11.03.2024

Burgwall Goldenbow "Blocksberg" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Geländesporn lag eine kleine Höhenburg

- heute nur noch als etwa 60 m großes und bis zu 3 m hohes Podest erhalten 

- Wallkessel heute verfüllt

- 9. bis 10. Jahrhundert

Lage 


09.03.2024

Burgwall Schwerinsburg "Bollwerder" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer großen Talsandinsel lag ein frühslawischer Burgwall

- der etwa 180 m große kreisförmige Burgwall wurde im 9. Jahrhundert mit einer Hauptburg erweitert

- heute vollständig eingeebnet

Lage 


07.03.2024

Burgwall Kastorf "Alte Schanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordrand einer ehemaligen Talsandinsel liegt ein mittelslawischer Burgwall am "Kastorfer See"

- heute bis zu 70 m groß und 4 bis 5 m hoch

- auf der Oberfläche durch neuzeitliche Nutzung planiert

- heutige Lagesituation mit Höhenschichtenplan

Lage   


05.03.2024

Burgwall Wardow "De Rug Barg" in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines in eine Niederung auslaufenden Geländespornes lag eine kleine Niederungsburg

- der gut 70 x 50 m große Burgwall ist heute bis zu 10 m hoch, auf seiner Oberfläche aber planiert

- heutige Lagesituation mit Höhenschichtenplan

Lage 


03.03.2024

Rekonstruktionsansicht der "Oldenburg in Holstein" in Schleswig-Holstein

- Quelle: Joachim Herrmann: "Die Slawen in Deutschland", DDR 1985

- Hauptburg der slawischen "Wagrier" 

- im Endstadium ca. 240 m groß (W-O)

Lage 


02.03.2024

Burgwall Lebehn in Mecklenburg Vorpommern

- auf der östlichen und kleineren Insel im "Lebehnschen See" vermute ich eine mittelslawische Inselburg

- Wallruine bis zu 2,5 m hoch und bis zu 80 x 60 m groß

- bisher nur als Inselsiedlung interpretiert

- heutige Lagesituation mit Höhenschichtenplan

Lage 


01.03.2024

Burgwall Lapitz "Fischerwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- am Südende einer Landzunge zwischen zwei Seen lag eine zweigliedrige Niederungsburg des 10. Jahrhunderts

- heute stark abgetragen und nur noch zwei Hügel erhalten

- Darstellung des ehemaligen Burgwalls und der heute noch vor Ort sichtbaren Erdhügel mit heutiger Lagesituation

- die ehemalige Burg war insgesamt etwa 150 m groß (N-S)

Lage  


29.02.2024

Burgwall Friedrichsruhe "Alter Burgwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen flachen Talsandinsel lag ein zweigliedriger Burgwall

- heute ist nur noch die zur Hälfte zerstörte Hauptburg erhalten geblieben

- Höhenschichtenplan der bis zu 6 m hohen Wallruine der Hauptburg (Errichtung 830 er Jahre)

Lage  


28.02.2024

Burgwall Stubbenkammer "Herthaburg" auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- ein gewaltiger Burgwall von etwa 170 x 60 m Außendurchmesser liegt am Nordrand des "Herthasees"

- der wohl mächtigste Burgwall Rügens (11./12. Jahrhundert)

- Höhenschichtenplan der bis zu 17 m hohen Wallruine

Lage    


27.02.2024

Burgwall Venz "Der Wall" auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- gewaltiger Niederungsburgwall von ca. 225 x 190 m Außendurchmesser

- vermutlich lang gesuchte Burg Charenza der Rügenslawen im 12. Jahrhundert

- Höhenschichtenplan der heute bis zu 10 m hohen Wallruine

Lage 


26.02.2024

Burgwall Kirchdorf "Die Burg" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer natürlichen, bis zu 10 m hohen und 220 m langen Talsandinsel/Sanddüne lag ein kleiner Ringwall

- der etwa 65 m große Ringwall ist im Süden zu etwa 1/3 zerstört/abgetragen

- vermutlich mittelslawische Burg mit späterer Nachnutzung (10./11. Jahrhundert)

- heutige Lagesituation mit Höhenschichtenplan

Lage  


24.02.2024

Burgwall Clausdorf in Mecklenburg-Vorpommern

- ein heute etwa 80 x 60 m großer und u-förmiger Burgwall lag am Nordrand des "Großen Varchentiner Sees"

- durch eine moderne Landstrasse im Südareal gestört

- die ursprüngliche Burgform ist heute leider nicht mehr nachvollziehbar

- heute Lagesituation mit Höhenschichtenplan der bis zu 7 m hohen Wallruine

Lage   


22.02.2024

Burgwall Groß Below/Golchen in Mecklenburg-Vorpommern

- am heute begradigten Tollensefluss liegt eine gut 90 bis 100 m große und bis zu 2,5 m hohe Wallruine

- an der Westseite ist noch der Altarm des Flusses erhalten geblieben

- Flurname "Schlossberg"

- vermutlich Niederungsburg des 9./10. Jahrhunderts

- heutiger Höhenschichtenplan der mit hohem Gras, Büschen und kleinen Bäumen bestandenen Wallruine

Lage  


20.02.2024

Burgwall Neu-Kentzlin in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen flachen Halbinsel an einem See liegt ein heute bis zu 100 m großer Ringwall

- Höhenschichtenplan der heute etwa 6 bis 7 m hohen Wallruine

- vermutlich Sitz einer slawischen Lokalelite im 9. Jahrhundert

- der See und die Niederungen sind heute stark verlandet

Lage 


18.02.2024

Burgwall Krakow am See "Borgwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer kleinen Insel im "Krakower See" lag eine mittelslawische Inselburg

- Höhenschichtenplan der heute bis zu 80 x 65 m großen und bis zu 5 m hohen Wallruine

Lage  


16.02.2024

Burgwall Mölln "Seeberg, Seewall" in Mecklenburg-Vorpommern

- eine im Endstadium gut 200 m große Burganlage lag halbinselartig am heute stark verlandeten "Möllner See"

- Höhenschichtenplan der heute bis zu 3 m hohen Wallruine

- der Burgwall wurde im 19. Jahrhundert stark beackert und der Wallkessel verfüllt

- ich vermute hier die lang gesuchte "Rethraburg" des Lutizenbundes

Lage 


15.02.2024

Burgwall Malchin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- mittelslawischer Burgwall von etwa 80 bis 90 m Außendurchmesser

- heute komplett eingeebnet und nur noch kreisrundes Podest von ca. 1 m Höhe und bis zu 115 m Durchmesser erhalten

Lage 


14.02.2024

Burgwall Lindenberg "Schwedenschanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem ansteigenden Höhenrücken am "Augraben" lag eine mehrgliedrige Höhenburg des 9./10. Jahrhunderts

- Höhenschichtenplan der heutigen, bis zu 3 m hohen Wallruinen

Lage 


12.02.2024

Burgwall Teterow "Burgwallinsel" in Mecklenburg-Vorpommern

- zweigliedrige Inselburg des 10./11. Jahrhunderts

- Höhenschichtenplan der bis zu 8 m hohen Wallanlagen (Hauptburg)

Lage 


10.02.2024

Burgwall Laschendorf "Werleburg" in Mecklenburg-Vorpommern

- sehr gut erhaltener mittelslawischer Burgwall von max. 85 m Außendurchmesser und noch bis zu 7 m Höhe

- Höhenschichtenplan der Wallruine

Lage 


05.01.2024

Burgwall Rothemühl "Schanzberg" in Mecklenburg-Vorpommern

- die wohl größte Höhenburg Mecklenburg-Vorpommerns (max. 520 m Durchmesser)

- im Ursprung eher bronzezeitliche Höhenburg mit früh- bis mittelslawischer Nachnutzung 

- gut erhalten geblieben und Wallanlagen noch 2 bis 3 m hoch

- die Slawen errichteten vermutlich nur den kleinen Ringwall und den bogenförmigen Abschnittswall

Lage 


03.01.2024

Burgwall Hohenbüssow "Kleiner Burgwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- kleine Höhenburg von etwa 80 x 50 m Außendurchmesser in Spornlage 

- 9. bis 10. Jahrhundert

- Höhenschichtenplan des bis zu 8 m hohen Burgwalls

Lage 


01.02.2024

Burgwall Ganschendorf "Wendenwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- kleine mittelslawische Burg in Spornlage von etwa 70 m Außendurchmesser

- heute stark verformt

- Wallhöhe von noch bis zu 7 m Höhe

- Höhenschichtenplan der Wallruine

Lage  


31.01.2024

Burgwall Werder "Englischer Garten" in Mecklenburg-Vorpommern

- Höhenschichtenplan der heute bis zu 95 m großen und bis zu 7 m hohen Wallruine

- in der Burgmitte lag ein später errichtetes, mittelalterliches Haus

- vermutlich mittelslawische Halbinselburg (?)

Lage 


30.01.2024

Burgwall Feldhusen in Mecklenburg-Vorpommern

- Höhenschichtenplan der etwa 100 m großen und bis zu 8 m hohen Wallruine

- obodritischer Fürstensitz des 9. Jahrhunderts

Lage 


24.01.2024

Burgwallinsel Kastorf in Mecklenburg-Vorpommern

- Inselburg des späten 10. bis 11./12. Jahrhunderts

- durch lange Beackerung ist der etwa 200 m große Burgwall abgetragen worden

- Höhenschichtenplan der Wallruine

Lage 


21.01.2024

Burgwall Rothenmoor in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Geländevorsprung liegt eine kleine Höhenburg

- der stark bogenförmige Abschnittswall ist gut erhalten und ca. 5 m hoch

- Höhenschichtenplan der Wallruine mit ca. 50 m Außendurchmesser

- 10. Jahrhundert

Lage  


19.01.2024

Burgwall Lastau in Sachsen

- auf dem hohen "Burgberg" liegt eine zweigliedrige Höhenburg

- gut erhalten und noch bis zu 135 m groß

- 10. Jahrhundert

Lage  


12.01.2024

Burgwall Niethen in Sachsen

- der wohl mächtigste Höhenburgwall Sachsens!

- der Abschnittswall ist heute noch bis zu 16 m hoch und war insgesamt etwa 120 x 80 m groß

- Höhenschichtenplan der heutigen Wallruine

Lage  


11.01.2024

Burgwall Gaarz bei Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern

- ein mittelslawischer Ringwall von etwa 50 m Außendurchmesser lag auf einer Landzunge zwischen seeartigen Geländerinnen

- Höhenschichtenplan der heutigen Wallruine

Lage 


10.01.2024

Burgwall Kniepow auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 170 m langer, und 5 bis 12 m hoher Riegelwall trennte eine natürliche Halbinsel ab

- Höhenschichtenplan der Wallruine

Lage 


09.01.2024

Burgwall Hohenbüssow "Großer Burgwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- ein heute etwa 150 x 95 m großer Burgwall lag in Spornlage am erhöhten Tollensetal

- Wallkessel heute verfüllt

- Höhenschichtenplan der Burganlage des 9. Jahrhunderts 

Lage  


03.01.2024

Burgwall Kössern in Sachsen

- ein zweigliedriger Burgwall liegt halbinselartig am heutigen Thümmlitzsee

- der See ist aufgestaut worden; im Ursprung lag hier nur eine sumpfartige Niederung

- insgesamt ist die Burg etwa 140 m groß

- die Wallanlage erscheint sehr schwach und war vermutlich nicht lange in Nutzung

Lage


02.01.2024

Burgwall Bölkow in Mecklenburg-Vorpommern

- ein heute etwa 80 m großer Burgwall lag auf einer kleinen Insel

- heute halbinselartig angelandet

- Höhenschichtenplan des bis zu 7 m hohen Burgwalls

Lage  


01.01.2024

Burgwall Neustadt in Holstein in Schleswig-Holstein

- auf der ehemaligen Insel "Burg" liegt ein zweigliedriger Burgwall

- Hauptburg etwa 80 m groß

- Lage zur Slawenzeit 

Lage 


31.12.2023

Einfacher Rekonstruktionsversuch einer mittelslawischen Niederungsburg des 10. Jahrhunderts


29.12.2023

Burgwall Kleinseitschen in Sachsen

- eine kleine Höhenburg lag in Spornlage am "langen Wasser"

- der stark bogenförmige Abschnittswall ist gut erhalten geblieben und noch mindestens 5 m hoch

- Außendurchmesser etwa 50 m 

Lage 


28.12.2023

Burgwälle von Schaddel in Sachsen

1. "Großer Schaddelwall" 

- mehrgliedrige Höhenburg in Spornlage an der Mulde

- Gesamtdurchmesser etwa 125 m (N-S)

- gut erhalten geblieben

Lage  

2. "Kleiner Schaddelwall"

- u-förmige Abschnittsbefestigung in Spornlage

- Wall etwa 145 m lang

- gut erhalten geblieben

Lage  


27.12.2023

Burgwall Zehren "bei den Spitzhäusern" in Sachsen

- am Hochufer der Elbe liegt ein u-förmiger Burgwall

- etwa 60 m groß

- unterhalb der Höhenburg verläuft eine moderne Strasse (Meißner Strasse)

Lage


26.12.2023

Burgwall Tutow "Alte Schanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- Höhenschichtenplan des bis zu 12 m hohen Burgwalls

- Außendurchmesser etwa 110 m

Lage 


25.12.2023

Burgwall Niethen in Sachsen

- der wohl gewaltigste Burgwall der Slawenzeit Sachsens

- Wallhöhe bis zu 16 m!

- Burgfläche etwa 120 x 80 m

Lage  


22.12.2023

Burgwall Zehren "Burgberg" in Sachsen

- am Ende eines Geländespornes lag eine mehrgliedrige Höhenburg

- nur noch der Hauptburgwall ist gut erhalten geblieben

- 10. Jahrhundert

Lage 


19.12.2023

Burgwall Kopschin "Alte Schanze" in Sachsen

- am Ende eines Geländespornes liegt eine zweigliedrige Höhenburg des 10. Jahrhunderts

- etwa 185 m Gesamtdurchmesser

- gut erhalten geblieben

Lage  


16.12.2023

Burgwall Stolzenburg in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen Insel liegt eine etwa 80 m große Wallruine

- heutiger Höhenschichtenplan der bis zu 7 m hohen Wallanlage

- Sitz eines Ukranenhäuptlings im 10. Jahrhundert

 Lage  


07.12.2023

Burgwall Göda "Alte Schanze" zur Slawenzeit in Sachsen

- am Nordwestende eines auslaufenden Geländespornes lag eine slawische Abschnittsbefestigung

- der bogenförmige Abschnittswall ist sehr gut erhalten geblieben und schützte eine Fläche von 80 bis 90 m 

- vermutlich um 900 errichtet

- gut erhalten geblieben

Lage 


05.12.2023

Burgwall Spittwitz "Alte Schanze" in Sachsen

- ein kleiner Burgwall von ca. 50 m Außendurchmesser lag am Hochufer zur Niederung des "Silberwassers"

- sehr gut erhalten

- 9./10. Jahrhundert

Lage 


04.12.2023

Burgwall Oelschütz "Alte Schanze" in Sachsen

- auf einem Hochufer der "Mulde" lag eine etwa 120 m große Höhenburg

- Wall stark verschliffen

Lage  


03.12.2023

Burgwall Löbsal "Burgberg" in Sachsen

- vermutlich lang gesuchte Burg "Liubusua" des 10. Jahrhunderts

- auf einem abfallenden Geländesporn zur Elbe hin lag eine zweigliedrige Höhenburg

- die Hauptburg lag etwa 20 m tiefer als das Vorburgareal

- der kurze Vorburgwall ist noch sehr gut erhalten und bis zu 10 m hoch

- die insgesamt etwa 250 m große Burgfläche wird heute als Weinberg genutzt

Lage 


02.12.2023

Burgwall Ostro "Ostroer Schanze" in Sachsen

- am Westende eines hohen Geländespornes lag eine zweigliedrige Höhenburg von bis zu 215 m Außendurchmesser 

- Ursprung bereits in der Bronzezeit mit Ausbau zu einer zweigliedrigen Höhenburg im 10. Jahrhundert

- die Wallanlage ist sehr gut erhalten geblieben und sehr mächtig

Lage 


01.12.2023

Burgwall Schöps "Große Schanze" in Sachsen

- eine etwa 100 m große Burg lag am erhöhten Ostrand einer Niederung

- Wall sehr gut erhalten geblieben

- zur Westseite besaß die Burg keine Erdfüllung

Lage 


30.11.2023

Burgwall Wendishain/Staupen in Sachsen

- auf dem Gipfel des "Staupenbergs" lag eine bis zu 650 x 300 m große Höhenburg

- vermutlich bereits bronzezeitlicher Ursprung mit slawischer Nachnutzung

- die Höhenburg lag nahe der "Mulde"

Lage  


18.11.2023

Burgwall Altengroitzsch in Sachsen

- ein ehemals etwa 100 m großer Burgwall lag am erhöhten Westrand zu einer Niederung

- Flurname "Sorbenfeste"

- Wall heute verformt und mit Häusern bebaut

Lage  


17.11.2023

Burgwälle von Zschorna und Lauske in Sachsen

- auf natürlichen Geländespornen lagen gleich zwei slawische Höhenburgen, die heute nur etwa 100 m voneinander entfernt liegen

- der u- förmige Höhenburgwall von Zschorna "Alte Schanze" ist etwa 100 m groß

- die Höhenburg von Lauske bestand aus einem starken Abschnittswall von 30 bis 35 m Länge

- ich vermute, dass der Burgwall von Lauske auch über einen Vorburgwall verfügte

- beide Anlagen sind noch sehr gut erhalten und bis zu 6 m hoch

Burgwall Zschorna: Lage 

Burgwall Lauske: Lage 


16.11.2023

Burgwall Binnewitz auf dem "Schmoritz" in Sachsen

- auf dem höchsten Punkt des Berges "Schmoritz" liegt ein vermutlich slawischer Höhenburgwall

- Durchmesser etwa 100 m 

- Wallruine noch gut erhalten aber nur noch bis zu 1,5 bis 2 m hoch

- vermutlich 10. Jahrhundert

Lage  


11.11.2023

Burgwall Bautzen "Schanze Ottelwitz" in Sachsen

- am Hochufer der Spree liegt eine kleine Höhenburg

- gut erhalten geblieben und ca. 60 m groß

Lage  


10.11.2023

Burgwall Kittlitz "Schwedenschanze" oder "Alte Schanze" in Sachsen

- am Ende eines Geländespornes lag eine halbkreisförmige Höhenburg

- gut erhalten geblieben und noch bis zu 80 m groß

- ich vermute einen kleinen befestigten Hangwall, der zur Wasserversorgung diente

Lage 


09.11.2023

Burgwall Altbernsdorf auf dem Eigen in Sachsen

- ein etwa 50 m großer Ringwall lag in Spornlage

- Flurname "Alter Wall" oder "Burgberg"

- gut erhalten geblieben

- 10. Jahrhundert

Lage  


08.11.2023

Burgwall Großhänchen "Alte Schanze" in Sachsen

- ein etwa 60 m großer Ringwall lag auf einem abfallenden Geländesporn

- insgesamt noch gut erhalten aber teilweise abgetragen

- zwei bachartige Schneisen schützten die Burg auf natürliche Weise

- 10. Jahrhundert

Lage 


07.11.2023

Burgwall Doberschau "Alte Schanze" in Sachsen

- auf einem ca. 30 m hohen Geländesporn am "Spreetal" lag eine etwa 100 m große Höhenburg

- der Wall war sehr stark ausgebaut und ist sehr gut erhalten geblieben

- 10. Jahrhundert

Lage 


06.11.2023

Burgwall Dahren "Alte Schanze" in Sachsen

- eine kleine Höhenburg lag auf einem hohen Geländesporn

- der Burgwall war mit etwa 60 m Außendurchmesser eher klein aber stark ausgebaut

- gut erhalten geblieben und Wall noch bis zu 9 m hoch

Lage 


03.11.2023

Burgwall Dobranitz "Alte Schanze" in Sachsen

- eine kleine Höhenburg lag in Spornlage 

- etwa 50 m groß und gut erhalten

Lage 


02.11.2023

Burgwall Altoschatz in Sachsen

- am Ende eines Geländespornes lag eine zweigliedrige Höhenburg

- gut erhalten geblieben

- Hauptburg etwa 50 m groß

- Vorburgwall etwa 120 m lang

Lage 


01.11.2023

Burgwall Schlemmin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 100 m großer Burgwall lag in einer Niederung 

- erst Ende der 1990 er Jahre entdeckt 

- wenige Scherben der Typen Feldberg und Fresendorf

- Wall schwach erhalten und noch 1,0 bis 1,5 m hoch

Lage 


31.10.2023

Burgwall Coblenz "Alte Schanze" in Sachsen

- ein zweigliedriger Höhenburgwall lag in Spornlage am "Großhänchener Wasser"

- gut erhalten geblieben und etwa 70 m groß (Hauptburg)

- etwa 250 m südwestlich liegt eine weitere Kleinburg (Dobranitz "Alte Schanze")

Lage  


10.10.2023

Burgwall Feldberg/Hullerbusch zur Slawenzeit/Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern

- bronzezeitliche oder slawische Höhenburg mit Flurnamen "Hünenfriedhof" oder "Hünenkirchhof"

- die Höhenburg liegt etwa 25 m über dem See "Zansen"

- etwa 150 x 130 m groß

- Wallanlage sehr schwach erhalten und im Osten teilweise unterbrochen

Lage 


05.10.2023

Burgwall Wolkow "Hoher Wall" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem abfallenden Geländesporn zur Peene hin lag eine frühslawische Burganlage

- der bogenförmige Abschnittswall ist sehr gut erhalten geblieben und noch ca. 3 m hoch (Walllänge etwa 130 m)

- nordwestlich der Burg liegt heute ein sehr flacher Wall von ca. 130 m Länge und 5 m Breite

- handelte es sich hier um einen Vorburgwall? oder stammt er aus der Neuzeit

- 9. Jahrhundert

Lage 


04.10.2023

Burgwall Gransebieth/Zarrenthin in Mecklenburg-Vorpommern

- ein von mir vermuteter Burgwall lag am Ostende einer Geländezunge

- ich vermute auch einen bogenförmigen Vorburgwall (heute verschliffen)

- Hauptburg etwa 115 m groß

- vermutlich slawische Niederungsburg am Trebeltal

- ich führe diese Burg bisher nicht

- heutige Lagesituation mit Meliorationsgräben 

Lage 


03.10.2023

Burgwall Upost "Borgwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- an der Peene lag ein etwa 165 x 130 m großer Burgwall

- bisher undatiert und nahezu verschliffen

- heutige Lagesituation

- durch die Burgfläche verläuft ein flacher Dammweg

Lage 


01.10. 2023

Burgwall Wolkow "Weisser Wall" in Mecklenburg-Vorpommern

- am leicht erhöhten Ostende eines Werders am Peenetal lag eine slawische Höhenburg

- der Ringwall ist nach außen etwa 130 m groß und war von einem breiten, ca. 15 bis 20 m breiten Trockengraben umgeben

- an der Nordseite scheint der Burgwall gestört zu sein

- Wallhöhe noch 5 bis 10 m

- Zeitstellung bisher unklar 

- vermutlich 10./11. Jahrhundert (Menkendorfer- und Weisdiner Keramik)

Lage 


26.09.2023

Burgwall Pantlitz "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem 15 bis 20 m hohen Geländesporn zum Recknitztal lag eine mittelslawische Höhenburg des 10. Jahrhunderts

- sehr stark ausgebauter Burgwall von heute etwa 90 m Außendurchmesser

- durch die Höhenlage bedingt besaß die Burg einen sehr breiten und trockenen Außengraben

- dieser Außengraben besaß ebenfalls eine leichte Wallbefestigung mit Palisaden

- sehr gut erhalten geblieben und bis zu 6 m hoch

Lage  


25.09.2023

Burgwall Blankenberg "Lütt Barg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Talsandinsel lag ein u- bis hufeisenförmiger Burgwall

- Durchmesser ca. 170 m

- Wallanlagen heute stark breitgepflügt und bewaldet

Lage 


20.09.2023

Burgwall Kavelsdorf "Oltborg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichem Geländerücken/Geländesporn am Recknitztal lag eine frühslawische Höhenburg

- mit max. nur 110 m war die Burg eher klein

- 9. Jahrhundert

Lage  


19.09.2023

Burgwall Schmölln "Halbinsel" in Brandenburg

- ein etwa 60 bis 70 m großer Ringwall lag auf einer schmalen Halbinsel im "Schmöllner See"

- der Archäologe Dr. Volker Schmidt vermutete hier eine durch Abschnittswälle gesicherte Niederungsburg der "Ukranen''

- es handelte sich aber eher um einen ovalförmigen Ringwall

- durch landwirtschaftliche Beackerung heute stark verformt

- spätes 9. bis 10. Jahrhundert

Lage 


17.09.2023

Burgwall Gransebieth/Zarrentin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein von mir vermuteter Burgwall lag am Ostende einer Geländezunge

- ich vermute auch einen bogenförmigen Vorburgwall (heute verschliffen)

- Hauptburg etwa 115 m groß

- vermutlich slawische Niederungsburg am Trebeltal

- ich führe diese Burg bisher nicht

Lage


16.09.2023

Burgwall Gallin-Kuppentin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 m großer Ringwall lag auf einer halbinselartigen Geländezunge

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- gut erhalten

Lage 


15.09.2023

Burgwall Gallin "Stadtstelle" in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 180 m großer Burgwall lag an der alten Elde

- gut erhalten

- vermutlich frühslawische Niederungsburg des 9. Jahrhunderts

Lage 


14.09.2023

Burgwall Fahrenholz zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine etwa 140 x 125 m große Höhenburg lag am Rande einer abfallenden Niederungsrinne

- vermutlich feldbergzeitliche Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- heute zu großen Teilen abgetragen

Lage 


10.09.2023

Burgwall Groß Raden zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer langgezogenen Halbinsel im Groß Radener "Binnensee" lag eine mittelslawische Burgsiedlung des 10. Jahrhunderts

- der heute etwa 60 m große und bis zu 6 m hohe Ringwall wurde erst in der zweiten Siedlungsphase um 950 errichtet

- um das Jahr 1000 wurde die Burgsiedlung verlassen

- Hauptort einer slawischen Siedlungskammer der "Warnower" mit Tempelstandort

- heute teilrekonstruiertes Freilichtmuseum

Lage 


09.09.2023

Burgwall Dabel "Schwedenschanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- am leicht erhöhten Ostende einer Halbinsel am "Kleinpritzer See" lag ein slawischer Ringwall

- ca. 95 m Außendurchmesser

- gut erhalten geblieben aber bewaldet

- vermutlich 9./10. Jahrhundert

- heutige Lagesituation

Lage 


08.09.2023

Burgwall Mölln "Seewall, Seeberg" in Mecklenburg-Vorpommern

- eine ehemals halbinselartige Niederungsburg lag am heute stark verlandeten "Möllner See"

- die Burg war bis zu 200 m groß und bestand überwiegend im ganzen 10. bis 11. Jahrhundert

- ich vermute hier die lang gesuchte "Rethraburg" des Lutizenbundes

- der Burgwall wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts an der Südostspitze abgetragen und der Wallkessel verfüllt

- heutige Lagesituation

Lage 


07.09.2023

Burgwall Grüttow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ostende eines heute bis zu 3 m hohen Geländespornes lag ein Ringwall

- vermutlich etwa 100 bis 120 m groß

- heute komplett eingeebnet

- 9. bis 12. Jahrhundert

- lang gesuchte Burg "Groswin"?

Lage 


06.09.2023

Burgwall Rubenow in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer großen Talsandinsel lag ein vermutlich zweigliedriger Niederungsburgwall

- Ursprung bereits im 9. Jahrhundert mit Nachnutzung in spätslawischer Zeit

- heute komplett verschliffen

- insgesamt etwa 200 m groß

Lage  


05.09.2023

Burgwall Löbnitz "Alte Burg" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem abfallenden Geländesporn zum Barthetal lag eine zweigliedrige Burganlage

- heutige Lagesituation mit begradigter Barthe

- der Burgwall ist insgesamt noch schwach erhalten geblieben und bewaldet

- vermutlich mittelslawische Burgsiedlung des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- Hauptburg etwa 80 x 60 m groß

Lage 


04.09.2023

Burgwall Neuhorst "Oldenburger Wall" in Schleswig-Holstein

- auf einer natürlichen Geländekuppe liegt ein frühslawischer Burgwall

- Durchmesser etwa 100 m

- vermutlich um 800 errichtet

- sehr gut erhalten geblieben

Lage 


03.09.2023

Burgwall Werder "Englischer Garten" in Mecklenburg-Vorpommern

- heutige Wallruine und Lagesituation

- vermutlich mittelslawischer Burgwall von bis zu 95 m Außendurchmesser

- sehr gut erhalten geblieben und bis zu 7 m hoch

- in der Burgmitte liegt eine quadratische Vertiefung eines vermutlich spätmittelalterlichen Hauses

- in der Slawenzeit war die Burg noch mit einem heute verlandeten Graben künstlich vom Festland abgetrennt

- der breite Einschnitt im Nordostwall ist neuzeitlich

Lage 


02.09.2023

Sehr einfacher Rekonstruktionsversuch

- Blick aus der spätslawischen Inselburg Fergitz im Oberuckersee in Brandenburg

- etwa 165 m große Inselburg 

- um 988 errichtet und bis um 1200 in Nutzung


01.09.2023

Burgwall Schlemmin "Hohe Burg" zur Bronze-/Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem hohen Höhenrücken lag eine mehrgliedrige Höhenburg

- Ausdehnung etwa 215 x 90 m

- Ursprung vermutlich bronzezeitlich mit slawischer Nachnutzung im 9. Jahrhundert

- gut erhalten geblieben

Lage 


31.08.2023

Burgwall Krakow am See zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf der heute angelandeten Halbinsel "Schwerin" lag ein kleiner mittelslawischer Ringwall

- heute stark verschliffen 

- Durchmesser etwa 60 m

Lage 


29.08.2023

Burgwall Dolgen am See in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Insel lag ein kleiner Ringwall von ca. 60 bis 70 m Außendurchmesser

- heute stark verschliffen und Insel angelandet

- vermutlich mittelslawische Inselburg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

Lage  


15.08.2023

Burgwall Weberin/Basthorst in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Geländesporn lag eine frühslawische Höhenburg

- etwa 125 x 125 m groß

- 9. Jahrhundert

Lage  


06.08.2023

Burgwall Fahrenwalde "Krappenburg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Höhenrücken lag eine zweigliedrige Höhenburg

- die heute noch bis zu 10 m hohe Hauptburg war etwa 100 bis 120 m groß

- westlich schloss sich eine wallbefestigte Vorburg an

- Gesamtdurchmesser etwa 330 m

- es wird ein bronzezeitlicher Ursprung vermutet

Lage 


04.08.2023

Burgwall Penkun zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer kleinen Insel im "Schloßsee" lag eine vermutlich mittelslawische Inselburg

- der Burgwall war etwa 80 m groß und ist heute verschliffen

- Flurname: "Bork-Wall"

Lage  


02.08.2023

Burgwälle von Hohenbüssow in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ostende eines natürlichen Geländespornes zum Tollensetal lagen gleich zwei slawische Höhenburgen des 9. Jahrhunderts

- die Burgen bestanden vermutlich nacheinander

- die erste Burg war ovalförmig und etwa 150 x 95 m groß

- die zweite Burg war kleiner und etwa 80 x 50 m groß

- insgesamt noch gut erhalten geblieben

- überwiegend Feldberger Keramiken

Lage


01.08.2023

Burgwall Neubrandenburg "Insel Hanfwerder" in der Lieps in Mecklenburg-Vorpommern

- ein heute etwa 100 m großer Burgwall liegt am Westrand der Insel Hanfwerder

- vor Ort ist nur noch ein schwach erhöhtes Plateau erkennbar

- die Insel ist heute stark bewaldet und versumpft

- vermutlich Inselburg von 1150 bis nach 1200

- heutige Lagesituation

Lage  


31.07.2023

Burgwall Golchen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Fundplatz: Golchener Forst 67

- am Nordende einer flachen Halbinsel lag eine kleine mittelslawische Höhenburg

- Außendurchmesser etwa 65 x 50 m

- insgesamt nur schwach erhalten und vermutlich nur wenige Jahre in Nutzung

- erst 1997 entdeckt

- die ehemals seeartigen Niederungen sind heute verlandet

Lage


20.07.2023

Burgwall Penzlin "Grapenwerder" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am höchsten Punkt eines bis zu 20 m hohen Werders lag eine frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- heute nur noch als etwa 150 bis 160 m großes Podest von bis zu 3 m Höhe erhalten

- das Burgareal wurde sehr lange Zeit landwirtschaftlich beackert 

Lage 


17.07.2023

Burgwall Groß Roge zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer halbinselartigen Talsandinsel lag ein kleiner mittelslawischer Burgwall des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- der Burgwall war etwa 60 bis 70 m groß

- interessant ist, dass die Burg an der ehemaligen Seeseite etwas in die Niederung versetzt wurde

- heute stark verschliffen

- der "Wotrumer See" ist im Verlandungsprozess

Lage 


16.07.2023

Burgwall Beestland "Bärenburg" in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich kleine mittelslawische Höhenburg auf einem natürlichen Geländesporn

- Außendurchmesser etwa 70 bis 80 m 

- gut erhalten und noch bis zu 10 m hoch

- heutige Lagesituation

Lage 


15.07.2023

Burgwall Camitz "Schwedenschanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 20 m hohen Geländerücken liegt eine zweigliedrige Höhenburg

- gut erhalten und noch 2 bis 3 m hoch

- Hauptburg etwa 80 bis 100 m Durchmesser

- vermutlich 9. Jahrhundert

Lage 


13.07.2023

Burgwall Gaarz bei Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern

- am Westrand einer Geländezunge liegt ein heute etwa 60 m großer Ringwall

- heutige Lagesituation

- vermutlich kleiner mittelslawischer Ringwall des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- sehr gut erhalten geblieben und noch bis zu 5 m hoch

Lage 


12.07.2023

Burgwall Stöfs "2" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- am Nordostende eines bis zu 25 m hohen, halbinselartigen Geländerückens lag eine früh- bis mittelslawische Höhenburg

- ein bogenförmiger Abschnittswall trennte die gut 100 bis 130 m große Burgfläche ab

- der Burgwall ist heute noch bis zu 1,5 m hoch erhalten

- vermutlich früh- bis mittelslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

Lage 


11.07.2023

Burgwall Dabel "Schwedenschanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ostende einer talsandartigen Halbinsel liegt ein heute bis zu 95 m großer Ringwall

- vermutlich Niederungsburg des 9. bis 10. Jahrhunderts

- heutige Lagesituation

- gut erhalten geblieben und noch 1,5 bis 2,0 m hoch

Lage  


08.07.2023

Burgwall Garz zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- heute etwa 230 x 180 m großer Burgwall

- sehr stark ausgebauter Burgwall der Ranen des 11. des frühen 14. Jahrhunderts

- stellenweise 5 bis 15 m hoch erhalten geblieben

- die ehemaligen Niederungen sind heute verlandet

Lage  


05.07.2023

Burgwall Zierstorf "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ostende eines bis zu 20 m hohen Geländespornes lag ein u-förmiger Höhenburgwall

- gut erhalten und etwa 75 x 65 m groß

- vermutlich frühslawische Höhenburg aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts

Lage 


03.07.2023

Burgwall Ganschendorf "Wendenwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich mittelslawischer Burgwall des späten 9. bis 10. Jahrhunderts von ca. 75 m Außendurchmesser am Augrabental

- unterhalb der Burg lag ein bogenförmiger Abschnittswall 

- welche Funktion dieser Vorburgwall hatte ist unbekannt

- diente dieser zum Schutz des Hauptburgtores?

- oder sicherte dieser einen alten Übergang?

- der Burgwall ist heute noch 6 bis 7 m hoch

Lage  


02.07.2023

Burgwall Usedom "Bauhof" auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern

- etwa 380 m großer spätslawischer Niederungsburgwall

- in frühdeutscher Zeit wurde ein etwa 75 m großer Turmhügel integriert

- heutige Lagesituation

Lage  


01.07.2023

Burgwall Stolpe "Schlossberg" zur Slawenzeit auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern

- zweigliedrige Niederungsburg auf einer Talsandinsel

- heute stark verschliffen 

- Hauptburg etwa 100 m groß

Lage  


30.06.2023

Burgwall Goldberg zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auch als Burgwall Rieckenhagen geführt

- etwa 100 m großer Burgwall mit befestigter Vorburg am Südrand des Dobbertiner Sees

- das Burgareal wird seit langer Zeit beackert und ist daher stark verschliffen

Lage 


14.06.2023

Burgwall Ganschendorf "Wendenwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- heutige Lagesituation

- vermutlich mittelslawischer Burgwall

- etwa 70 m Außendurchmesser und noch bis zu 7 m hoch

Lage 


13.06.2023

Burgwall Lindenberg "Schwedenschanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- heutige Lagesituation

- vermutlich frühslawische Höhenburg mit mittelslawischem Ringwall (40 m Durchmesser)

Lage 


28.04.2023

Burgwall Behren-Lübchin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Aufbau der zweiten Inselburg in Kastenbauweise um 1050

- vermutlich Hauptort der "Zirzipanen"

Lage


04.03.2023

Burgwall Lärz zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer schmalen Halbinsel lag eine bis zu 200 m große Burganlage

- vermutlich früh- bis mittelslawisch

- ich vermute einen Dammzugang durch die Niederung zur Burganlage

- der Burgwall ist heute noch bis zu 1,5 m hoch erhalten 

- Flurname: "Backeltrog" 

Lage  


02.03.2023

Burgwall Lockwisch zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen Halbinsel liegt ein u-förmiger Burgwall

- ca. 160 x 110 m groß

- die Burganlage nahm einen 13 m hohen Sandhorst ein

- sehr gut erhalten geblieben und bis zu 3 m hoch

- der See ist heute weitgehend verlandet

Lage 


13.02.2023

Burgwall Behren-Lübchin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Aufbau der ersten Inselburg um 1000

- vermutlich Hauptort der "Zirzipanen"

Lage  


07.02.2023

Burgwall Bergen "Rugard" auf der Insel Rügen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- etwa 190 x 155 m großer Höhenburgwall der "Ranen"

- gut erhalten und heute touristisches Highlight

Lage  


06.02.2023

Burgwall Schwerin "Lankow" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Halbinsel im "Lankower See" lag ein etwa 90 m großer Burgwall

- heute nur noch als wallloses Plateau erkennbar

Lage 


05.02.2023

Burgwall Fergitz "Burgwallinsel"zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer langgestreckten Insel lag ein bis zu 165 m großer Burgwall der "Ukranen"

- um 988 errichtet und um 1200 in einer großen Feuerkatastrophe untergegangen

- Burgwall gut erhalten und noch bis zu 4 m hoch

Lage 


26.01.2023

Burgwall Neu Nieköhr/Walkendorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- zuerst bestand der etwa 120 bis 130 m große und schwach ausgebaute Niederungsburgwall (9. Jahrhundert)

- noch im 9. Jahrhundert entstand gleich östlich eine neue Burg, die insgesamt sieben! Bauphasen besaß

- der erste Burgwall liegt auf der Gemarkung von Walkendorf

- der zweite Burgwall liegt auf der Gemarkung von Neu Nieköhr

- beide Burgen sind heute teilweise abgetragen und die Niederung ist verlandet

Lage 


24.01.2023

Burgwall Mölln "Seewall, Seeberg" in Mecklenburg-Vorpommern

- bis zu 200 m großer Niederungsburgwall in ehemaliger Halbinsellage

- heute stark verformt und an der Südostspitze abgetragen

- der "Möllner See" befindet sich im Verlandungsprozess

- ich vermute hier die lang gesuchte "Rethraburg"

- 10. bis 11. Jahrhundert

- heutige Lagesituation

Lage  


23.01.2023

Burgwall Kniepow "Königswall" auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 170 m langer Abschnittswall trennte eine Halbinsel ab

- gut erhalten und noch 5 bis 12 m hoch

- heutige Lagesituation

Lage  


22.01.2023

Burgwall Wittenborn zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer hügeligen Geländekuppe lag eine zweigliedrige Höhenburg

- Hauptburg etwa 120 x 110 m groß, Vorburgwall ca. 300 m lang

- gut erhalten und noch bis zu 1,5 m hoch

Lage  


20.01.2023

Burgwall Wolkow "Hoher Wall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem leicht abfallenden Sporn lag eine slawische Burg mit einem etwa 130 m langen Abschnittswall

- gut erhalten und noch 3 m hoch

Lage 


19.01.2023

Burgwall Lapitz "Fischerwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein vermutlich zweigliedriger Burgwall lag auf einer Landzunge

- heute stark verformt und abgetragen

- Ringwall etwa 70 m groß, gesamte Burgfläche ca. 150 m

Lage 


06.01.2023

Burgwall Schwasdorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern?

- ein von mir vermuteter Burgwall auf einer Talsandinsel an der noch bachartigen "Peene"

- der Burgwall ist eher klein und noch 65 x 45 m groß

- ob dieser vermutete slawische Burgwall der Archäologie bekannt ist, ist mir unbekannt

- im digitalen Geländemodell noch sehr deutlich erkennbar

- ich führe diesen Burgwall nicht auf meiner Seite

Lage


05.01.2023

Burgwall Behren-Lübchin mit der späteren frühdeutschen Turmhügelburg Grammow "Alter Hoff" in Mecklenburg-Vorpommern

- der Lübchiner See ist heute verlandet und bewaldet

Lage


02.01.2023

Einfacher Rekonstruktionsversuch einer mittelslawischen Niederungsburg von ca. 50 m Durchmesser


01.01.2023

Burgwall Venz "Der Wall" auf der Insel Rügen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines flachen Werders lag eine große Niederungsburg von ca. 225 x 190 m Durchmesser

- vermutlich die lang gesuchte Burg "Charenza" der Rügenslawen im Jahre 1168

- sehr gut erhalten und Wallanlage noch bis zu 15 m hoch!

Lage 


19.12.2022

Burgwall Krakow am See zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein kurzer, ca. 60 m langer Wall sicherte eine Halbinsel ab

- Reste sind noch erhalten

- Flurname: "Schwedenschanze"

Lage 


10.12.2022

Burgwall Klein Luckow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 20 m hohen Berg am "Ohngangsee" lag vermutlich eine frühslawische Höhenburg (9. Jahrhundert)

- die Burg ist etwa 110 x 45 m groß und besaß zum abfallenden Seeufer zwei abfallende Ansatzwälle

- diese Ansatzwälle sollten Feinde unterhalb der Höhenburg abhalten 

- zudem konnte man dort am Seeufer Wasser gewinnen

- ob diese Burg slawischen oder bronzezeitlichen Ursprungs ist, ist bis heute nicht eindeutig geklärt

- gut erhalten und noch bis zu 5 m hoch

Lage  


02.12.2022

Burgwall Kucksdorf "Niederungsburg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Am Ostende eines inselartigen Werders lag eine etwa 100 m große Burg

- bogenförmiger Abschnittswall von ca. 140 m Länge und 2 m Höhe

  Lage  


19.11.2022

Burgwall Kucksdorf "Höhenburg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem abfallenden Geländesporn lag eine frühslawische Höhenburg

- Innenraum ca. 170 x 110 m

Lage 


17.11.2022

Burgwall Sternberger Burg zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem abfallenden Geländesporn lag eine frühslawische Höhenburg

- Ausgrabungen 1976 bis 1981

Lage 


11.11.2022

Burgwall Groß Görnow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem Höhensporn am Warnowtal lag eine frühslawische Höhenburg

- bis zu 300 m Außendurchmesser

- gut erhalten

  Lage  


04.11.2022

Burgwall Mittenwalde "Burgwallwiesen" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer Talsandinsel lag ein mittelslawischer Ringwall von ca. 55 m Außendurchmesser

- 10. Jahrhundert

Lage  


01.11.2022

Burgwall Köben (Chobienia) an der Oder in Polen

- auf einem Sporn am Odertal lag um 900 eine kleine mittelslawische Höhenburg

- heutiger Außendurchmesser ca. 75 x 60 m, Innenraum bis zu 45 m groß

- heute bewaldet, aber gut erhalten

 Lage


31.10.2022

Burgwall Vehlin "Hilgenwall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer Talsandinsel im "Vehliner Luch" lag eine zweigliedrige Niederungsburg

- die Hauptburg war etwa 90 m groß

- auch die relativ große Vorburgsiedlung war wallbefestigt

- heute stark verschliffen

Lage 


29.10.2022

Burgwall Fincken zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Sanddüne am "Massower See" lag eine zweigliedrige Burganlage

- Hauptburg noch gut erhalten und bis zu 100 m groß

Lage  


27.10.2022

Burgwall Mellenthin "Schwedenschanze" zur Slawenzeit auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer 15 bis 20 m hohen Sanddüne liegt eine frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- ca. 250 x 195 m Außendurchmesser

- sehr gut erhalten

Lage  


25.10.2022

Burgwall Alt-Lübeck zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- etwa 100 m großer Burgwall des 9. bis Mitte 12. Jahrhunderts

- heute verschliffen

Lage  


18.10.2022

Burgwall Kieve zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende einer Talsandinsel lagen zwei nacheinander bestehende Burgwälle

- der größere Ringwall ist ca. 80 x 100 m groß und bestand in der Zeit von 800 bis 850

- der kleine Ringwall ist 50 m groß und eine typisch mittelslawische Niederungsburg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- Darstellung beider Burgen

Lage 


13.10.2022

Burgwall Ketelshagen auf der Insel Rügen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- bronzezeitlich- oder slawische Niederungsburg an einem ehemaligen See

- gut erhalten

- See wurde 1848 abgelassen

Lage 


11.10.2022

Burgwall Retzin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auch als "Raminer Burgwall" geführt

- zweigliedrige Niederungsburg am Ende eines Geländespornes

- innerer Ringwall ca. 75 m Außendurchmesser und 10 m hoch

- gut erhalten

Lage  


05.10.2022

Burgwall Zimkendorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- in ehemaliger Insellage lag eine bis zu 340 x 125 m große, vermutete Niederungsburg

- eindeutige Wallbefestigung ist nicht mehr erkennbar

- heute verbindet ein Damm die Siedlung

Lage 


04.10.2022

Einfacher Schnitt durch eine slawische Holz-Erde-Mauer

- eigener Versuch


28.09.2022

Burgwall Liepen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 20 m hohen Geländesporn lag eine Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- ca. 160 x 135 m Außendurchmesser

- in der Burg liegt ein vermutlich bronzezeitliches Hügelgrab

Lage 


24.09.2022

Burgwall Ostrow zur Slawenzeit in Polen

- Fürstenburg der Piasten von ca. 963 bis 1038

 Lage


16.09.2022

Burgwall Quadenschönfeld zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines bis zu 20 m hohen Geländespornes lag eine mehrteilige Höhenburg

- der abfallende Hangwall zum See diente vermutlich zur sicheren Wasserversorgung der Bewohner

- "Feldberger Höhenburg" des 9. Jahrhunderts

- sehr gut erhalten

Lage  


02.09.2022

Burgwall Neuburg "Parchim Löddigsee" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein ovalförmiger Burgwall von ca. 165 m Durchmesser lag am alten "Löddigsee"

- Errichtung um 1035; Erneuerung 1062/64 

- heute verschliffen

Lage 


01.09.2022

Burgwall Teterow "Burgwallinsel" in Mecklenburg-Vorpommern

- Lagesituation um 1888 mit ehemaligen Brückenverläufen

- der "Teterower See" befindet sich schon seit Jahrhunderten im Verlandungsprozess

Lage 


30.08.2022

Burgwall Scharstorf "Wallwiese"zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einer Halbinsel lag eine zweigliedrige Niederungsburg

- heute ist die Hauptburg (ca. 75 m) stark verschliffen, der Vorburgwall (ca. 160 m) ist noch erkennbar

- 9. Jahrhundert

Lage


15.08.2022

Burgwall Wendhof "Kleiner Eschhorst" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

-  etwa 60 m großer Ringwall mit befestigter Vorburg

- Ringwall noch 1,5 m hoch und baumbestanden

- 10. Jahrhundert

Lage 


10.08.2022

Burgwall Waldsieversdorf zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einem halbinselartigen Geländesporn lag eine zweigliedrige Höhenburg

- Flurname: "Schwedenschanze"

- der Westwall war etwa 150 m lang und führte bis zu den Seeufern

- der Wall der Hauptburg war mindestens 120 m lang

- gut erhalten

Lage 


01.08.2022

Burgwallinsel Teterow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Rekonstruktionsversuch von Ewald Schuldt 1963

Lage 


31.07.2022

Burgwall Dargun "Tiergarten" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines Geländespornes lag eine mehrgliedrige Höhenburg

- vermutlich bronzezeitliche Burg mit mittelslawischer Nachnutzung (Ringwall)

- gut erhalten

Lage  


29.07.2022

Burgwallinsel Teterow in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordende einer schmalen Insel lag eine zweigliedrige Burganlage

- 10. Jahrhundert

- heutige Lagesituation mit Schilfarealen

Lage  


27.07.2022

Burgwall Rathenow "Stremmewiesen" oder "Horstkaveln" zur Slawenzeit in Brandenburg

- am Nordende einer flachen Talsandinsel am Fluss "Havel" lag eine zweigliedrige Niederungsburg

- heute verschliffen aber im Luftbild deutlich erkennbar

Lage 


25.07.2022

Burgwall Riewend "Schwedenschanze" zur Slawenzeit in Brandenburg

- gut erhaltener, mittelslawischer Burgwall am Ende einer Halbinsel

- Außendurchmesser etwa 110 x 70 m

- nördlich der Burg lag eine kleine Vorburgsiedlung, die mit einem Graben befestigt war

Lage 


13.07.2022

Burgwall Feldhusen "Harkenwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordende eines Insel- oder Halbinselspornes liegt eine hufeisenförmige Niederungsburg

- Außendurchmesser etwa 100 m

- vermutlich 9. Jahrhundert

- ich vermute einen kurzen Ansatzwall, der Feinde vom Burgtor abhalten sollte

- sehr gut erhalten geblieben und noch 5 bis 7 m hoch

Lage 


12.07.2022

Burgwall Schulenberg "Alte Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines Halbinselspornes lag eine ovalförmige Niederungsburg von etwa 100 x 75 m Außendurchmesser

- der am "Recknitztal" liegende Burgwall umschloss eine natürliche Bergkuppe

- ein kurzer Ansatzwall sollte Feinde vom Umgehen der Burg abhalten

- vermutlich frühslawisch (800 bis 850)

- gut erhalten geblieben

Lage 


10.07.2022

Burgwall Barner Stück "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem Höhensporn liegt eine zweigliedrige Burganlage

- Vorburgwall etwa 140 m lang

- ovalförmige Hauptburg etwa 100 m groß

- gut erhalten

Lage 


02.07.2022

Burgwall Pensin "Räuberberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Talsandinsel nahe der "Peene" lag ein bis zu 90 m großer Burgwall

- heute zerstört und bewaldet

- vermutlich Niederungsburg des 9./10. Jahrhunderts

Lage 


01.07.2022

Burgwall Friedrichsruhe zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Talsandinsel lag eine zweigliedrige Burganlage der "Linonen"

- um 800 wurde die 200 m große Burg errichtet und um 830 mit einer Hauptburg erweitert

- die Hauptburg wurde noch bis 888/89 ausgebaut und um 900 aufgegeben

- Hauptburg heute zur Hälfte zerstört, Vorburgareal verschliffen

Lage  


30.06.2022

Burgwall Buchholz bei Alt Tellin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 70 m großer Burgwall lag auf einer flachen Talsandinsel

- noch gut erhalten und bis zu 3 m hoch

- 10. Jahrhundert

Lage 


27.06.2022

Burgwall Klempenow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- etwa 170 x 140 m großer Burgwall auf einem ca. 3 m hohen Ufer am Fluss "Tollense"

- heute verschliffen

Lage 


25.06.2022

Burgwall Tribsees zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine der größten slawischen Niederungsburgen Deutschlands

- Hauptburg bis zu 180 m groß, Vorburg bis zu 450 m groß

- heute nahezu verschliffen

Lage 


19.06.2022

Burgwall Hungerstorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- etwa in der Mitte einer großen Talsandinsel lag eine große, hufeisenförmige Niederungsburg von ca. 175 x 170 m Außendurchmesser

- vermutlich frühslawisch (vor/nach 800 bis 850)

- in der Nähe führt heute die schmale "Kittendorfer Peene" entlang

- heute stark verschliffen

Lage 


10.06.2022

Burgwall Lenzersilge zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 80 m großer Niederungsburgwall lag am Fluss "Löcknitz"

- heute oberirdisch zerstört und nicht mehr erkennbar

- über die Burgstelle führt heute die Dorfstrasse von Lenzersilge

- vermutlich Burg der "Linonen" von 820/30 bis um 860

Lage 


31.05.2022

Burgwall Grubenhagen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine slawische Niederungsburg lag am Nordrand einer ehemals versumpften Wiese

- Außenwall bis zu 266 m groß, innerer Ringwall ca. 105 m

- die Burg lag strategisch eher ungünstig, verteilt auf mehreren flachen Moränenkuppen

- der Außenwall hat heute bis zu 12 Durchlässe, daher Deutung eher als Kultplatz

- Wälle nur noch bis zu 1 m hoch

- wenige spätslawische Scherbenfunde (11./12. Jahrhundert)

Lage 


28.05.2022

Burgwall Janow "Schwedenschanze" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines abfallenden Geländespornes lag eine zweigliedrige Höhenburg zum "Großen Landgraben"

- Hauptburg etwa 155 x 100 m groß und nach Norden hin stark abfallend

- Vorburgwall heute noch bis zu 170 m lang, ehemals wohl aber ca. 220 m

- "Feldberger Höhenburg" aus der Zeit von um/nach 800

- gut erhalten

 Lage  


21.05.2022

Einfacher Rekonstruktionsversuch einer etwa 60 m großen mittelslawischen Burgsiedlung

- Vorlage war eine s/w Burgwallzeichnung von Ottilie Blum

- derartig kleine Ringwälle bestanden von ca. 850 bis 1000 und waren Machtsitze von slawischen Lokalhäuptlingen

- trotz der geringen Größe waren manche Burgen 6 bis 8 m hoch


15.05.2022

Burgwall Zislow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- der zweigliedrige Höhenburgwall lag auf einem bis zu 20 m hohen Geländesporn

- N-S Ausdehnung etwa 190 m

- die Areale der Burgflächen fallen nach Osten hin um 10 m ab

- vermutlich frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- Wallanlagen noch gut erhalten und etwa 3 m hoch

Lage 


13.05.2022

Burgwall Demmin "Haus Demmin " in Mecklenburg-Vorpommern

- heutige Lagesituation 

Lage 


10.05.2022

Burgwall Behren-Lübchin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- zweigliedrige Niederungsburg am Ostufer eines heute verlandeten, flachen Sees

- die u-förmige Vorburg war bis zu 250 m groß (ca. 5 ha Gesamtfläche) und ist heute nahezu eingeebnet

- am Ende des 10. Jahrhunderts (989-992) wurde eine ufernahe Insel zu einer ca. 100 x 80 m großen Inselburg ausgebaut

- um/nach 1055 bis 1060 wurde die Inselburg zerstört (Tollenserkrieg von 1056/57 oder Slawenaufstand von 1066?)

- kurz darauf wurde die Inselburg erneut befestigt und bestand noch einige Jahrzehnte

- eine ca. 320 m lange Brücke verband die Vorburg mit der Inselburg

- in der ersten Burgphase war die Brücke ca. 3,5 m breit; in der zweiten Burgphase ca. 5 m breit

- einige Wissenschaftler vermuten, dass ein breiter Sumpfgürtel die Vorburg mit der Inselburg verband und die Brücke eher ein Bohlenweg war

- Burgphase 1: ca. 989 bis 1056/57-1066

Burgphase 2: nach 1066

- etwa 100 m vor der Inselburg lag nun ein Brückentorhaus (Wächterhaus?) an der ca. 5 m breiten Brücke


Lage 


07.05.2022

Burgwall Flessenow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Landzunge zwischen dem "Schweriner See" und der "Döpe" lag die urkundlich erwähnte Burg Dobin 

- hier bestand zuerst eine große, bis zu 300 m große slawische Handelssiedlung der "Obodriten"

- 1147 ließ der Obodritenfürst "Niklot" die Siedlung befestigen und errichtete eine kleine Hauptburg von ca. 50 m Durchmesser

- 1160 wurde die Siedlung vom Obodritenfürsten aufgegeben und verbrannt

- heute sind keinerlei Wallreste mehr vorhanden

Lage 


06.05.2022

Burgwall Flessenow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Landzunge zwischen dem "Schweriner See" und der "Döpe" lag die urkundlich erwähnte Burg Dobin 

- hier bestand zuerst eine große, bis zu 300 m große slawische Handelssiedlung der "Obodriten"

- 1147 ließ der Obodritenfürst "Niklot" die Siedlung befestigen und errichtete eine kleine Hauptburg von ca. 50 m Durchmesser

- 1160 wurde die Siedlung vom Obodritenfürsten aufgegeben und verbrannt

- heute sind keinerlei Wallreste mehr vorhanden

 Lage


05.05.2022

Burgwall Fincken zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer bis zu 3 m hohen, dünenartigen Talsandinsel am Ostufer des "Massower Sees" lag eine zweigliedrige Niederungsburg

- die u-förmige Hauptburg ist bis zu 100 m groß (ca. 0,5 ha)

- die gesamte Burgfläche ist ca. 1,5 ha groß und hat einen max. Außendurchmesser von bis zu 150 m

- ob auch die grabenbefestigte Vorburgfläche mit einem schwächeren Wall befestigt war, ist zu vermuten

- Datierung noch unklar, vermutlich mittelslawische Burganlage (9./10. Jahrhundert)

- Hauptburg noch gut erhalten und 2,5 m hoch

Lage  


01.05.2022

Burgwälle von Dambeck (Landkreis: Ludwigsburg-Parchim) in Mecklenburg-Vorpommern

- heutige Lagesituation

- gleich zwei slawische Niederungsburgen lagen an der heute begradigten "Löcknitz"

- der größere Ringwall ist heute noch schwach erhalten und bis zu 145 m groß (ca. 1,3 ha)

- der kleine Ringwall ist heute ca. 80 m groß und war deutlich stärker ausgebaut

- vermutlich bestand zuerst der größere Ringwall im späten 8. bis mittleren 9. Jahrhundert

- der kleine Ringwall war eine kleinere Nachfolgeburg des späten 9. bis mittleren 10. Jahrhunderts

- die Burgwälle lagen vermutlich im Stammesgebiet der "Linonen"

- heute sind beide Ringwälle bewaldet

 Lage


29.04.2022

Burgwall Langensee zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine vermutlich große und zweigliedrige Niederungsburg lag an einer sumpfartigen Niederungsrinne

- Flurname "Borgwall" oder "Am Burgwall"

- allein die Hauptburg war bis zu 180 m groß

- auf alten Luftbildern ist auch ein bogenförmiger Vorburgwall von bis zu 280 m Durchmesser erkennbar

- vermutlich feldbergzeitliche Burganlage (vor/nach 800 bis 850)

- durch die moderne Landwirtschaft heute nahezu eingeebnet

 Lage


27.04.2022

Burgwall Muchow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein im Endstadium ca. 85 m großer Ringwall lag am Ostrand einer flachen Talsandinsel 

- im Google Luftbild ist noch deutlich der etwa 10 m breite Ringwallgraben erkennbar

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg des späten 9. bis mittleren 10. Jahrhunderts

- heute ist nur noch der bogenförmige Ostwall von ca. 1,5 bis 2 m Höhe erhalten geblieben

- ich vermute auch einen bogenförmigen, mit hölzernen Palisaden befestigten Vorburggraben

Lage  


25.04.2022

Burgwall Woeten zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen flachen Talsandinsel lag ein gut 100 m großer, halbmondförmiger Burgwall

- heute durch die Landwirtschaft stark beackert und nur noch als bis zu 2 m hoher Hügel erkennbar

- die ehemaligen Niederungen sind heute verlandet

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg des 10. Jahrhunderts

Lage 


23.04.2022

Burgwall Wrangelsburg zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auch als Burgwall Katzow oder Burgwall Forst Jägerhof bekannt

- auf einer in einen Sumpf oder flachen See hineinragenden, natürlichen Halbinsel lag ein mehrgliedriger Burgwall

- vermutlich bestand hier zuerst eine große bronze- oder frühslawische Niederungsburg von ca. 270 x 190 m Außendurchmesser

- im späten 9. bis mittleren 10. Jahrhundert wurde am Nordende ein kleiner Ringwall von ca. 70 m Außendurchmesser integriert

- der genaue Ablauf der einzelnen Burgphasen ist bis heute noch nicht abschließend geklärt

- sehr gut erhalten geblieben

- Wallhöhen von noch ca. 3 bis 4 m

Lage 


22.04.2022

Burgwall Feldberg "Schlossberg"zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 36 m hohen Bergsporn lag eine zweigliedrige Höhenburg

- die etwa 115 x 50 m große Hauptburg lag auf einem erhöhten Plateau

- das tiefer liegende Vorburgareal war mit einem etwa 280 m langen Vorburgwall gesichert

- vermutlich frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- heute namensgebend für alle frühslawischen Burgen und Keramiken des 9. Jahrhunderts (Feldberger Burgen; Feldberger Typ)

- der Vorburgwall ist nur noch schwach erhalten und das erhöhte Hauptburgareal erscheint eher plateauartig

- im digitalen Geländemodell noch sehr gut erkennbar

Lage 


17.04.2022

Burgwall Wulfsahl zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein heute bis zu 100 m großer Ringwall lag ehemals auf einer flachen Talsandinsel in einem Sumpf oder Moor

- gut erhalten geblieben, an der Ostseite allerdings teilweise abgetragen

- der bis zu 20 m breite Wall ist heute noch 2 bis 3 m hoch

- vermutlich mehrmals ausgebaute mittelslawische Burg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- die ehemalige Niederung ist heute verlandet

 Lage 


15.04.2022

Burgwall Werder/Penzlin "Englischer Garten" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemals durch einen Graben künstlich abgetrennten Halbinsel lag ein stark ausgebauter Burgwall

- der heute bis zu 100 m große, bewaldete Burgwall ist sehr gut erhalten geblieben und noch 6 bis 7 m hoch

- die kleine Burgfläche (ca. 1500 m²) liegt gut 5 m über der Umgebung

- das Burgtor lag zur Seeseite und muss ein stark ansteigendes Tunneltor gewesen sein

- der künstliche Graben ist heute verlandet und vor Ort kaum mehr erkennbar

- im Nordosten des Burgwalls wurde in der Neuzeit ein Zugang mit Holztreppe angelegt

- ob es sich um einen slawischen Burgwall handelte, ist durch fehlende Ausgrabungen nicht bestätigt aber wahrscheinlich

- vermutlich mittelslawische Burg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts mit mittelalterlicher Nachnutzung

Lage 


13.04.2022

Burgwall Penzlin/Werder "Kleiner Stadtsee" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende einer schmalen Halbinsel lag vermutlich ein kleiner slawischer Burgwall

- gut erhalten und noch ca. 50 m Außendurchmesser

- vermutlich spätes 9. bis mittleres 10. Jahrhundert

Lage 


11.04.2022

Burgwall Brüsewitz am Neumühler See in Mecklenburg-Vorpommern

- von mir vermutete Höhenburg von etwa 100 m Außendurchmesser auf einem Höhensporn

- im digitalen Geländemodell ist deutlich ein künstlich bearbeitetes Plateau erkennbar

- die Stelle liegt gut 15 m über dem See

- ich führe die vermutete Burg nicht auf meiner Seite

Lage


07.04.2022

Burgwall Zarrenthin (Gemeinde: Gransebieth) zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine zweigliedrige Niederungsburg lag am Ostende einer flachen Talsandinsel im "Trebelmoor"

- die Hauptburg ist etwa 110 m groß

- insgesamt ist die vermutete Burg etwa 200 m groß

- ich führe die Burg bisher nicht auf meiner Seite, da sie nicht sicher datiert ist

- Vorburgwall heute stark verschliffen, Hauptburg noch als flaches Plateau erhalten

Lage


06.04.2022

Burgwall Werle zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Hauptburg der Obodriten im 12. Jahrhundert

- ca. 240 m großer Burgwall an der "Warnow"

- heute verschliffen

Lage  


03.04.2022

Die beiden Burgen von Tutow in Mecklenburg-Vorpommern

- die Burgen lagen nur etwa 400 m voneinander entfernt

- die Burgen bestanden nacheinander


01.04.2022

Burgwall Tutow "Alte Schanze" in Mecklenburg-Vorpommern

- ein hufeisenförmiger Burgwall lag insel- oder halbinselartig an einem alten Moor oder flachen See

- der Burgwall ist sehr stark ausgebaut gewesen und heute noch 4 bis 12 m hoch

- vermutlich mittelslawische Burg des späten 9. bis 10./11. Jahrhunderts

- der Burgwall ist heute nach außen noch bis zu 110 m groß (Innenraum etwa 60 m groß)

- das Tor lag strategisch günstig im Norden

- einer der besterhaltendsten slawischen Burgen in Deutschland

- Darstellung der heutigen Lagesituation

Lage 


29.03.2022

Burgwall Tutow "Alte Stadt" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer leicht erhöhten, künstlich abgetrennten Halbinsel zu einem flachen See oder Moor lag eine mehrgliedrige Niederungsburg

- heute bis zu 200 m groß

- ich vermute einen bogenförmigen Hauptburgwall, der heute verschliffen ist

- vermutlich feldbergzeitliche Burg des 9. Jahrhunderts

- insgesamt noch gut erhalten geblieben und noch 2 bis 3 m hoch

Lage  


25.03.2022

Burgwall Priemen "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am leichten Hochufer zur "Peeneniederung" lag eine kleine slawische Burganlage

- der ringförmige Burgwall ist heute stark gestört und war vermutlich etwa 65 x 60 m groß

- ob auch die Nordseite befestigt war ist zu vermuten, aber heute nicht mehr nachvollziehbar

- Keramikscherben deuten auf die spätslawische Zeit hin (11. Jahrhundert)

- nach Größe und Form vermutlich schon mittelslawische Burg des 10. Jahrhunderts an einem alten Peeneübergang

 Lage


24.03.2022

Burgwall Rothenmoor zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem wohl natürlichen, ca. 15 m hohen Geländesporn zum "Burgtal" lag eine kleine, birnenförmige Burganlage

- die etwa 50 m große Burganlage hatte einen sehr kleinen Innenraum von nur 30 bis 35 m Durchmesser

- der Wall zur Zugangsseite war sehr stark ausgebaut, vermutlich mehrphasig und ist noch ca. 5 m hoch

- spätes 9. bis 10. Jahrhundert

- sehr gut erhalten geblieben und eine meiner Lieblingsburgen

- ich vermute das kleine Tor im Süden der Befestigung

 Lage


21.02.2022

Burgwall Bölkow in Mecklenburg-Vorpommern

- ein hufeisenförmiger Ringwall von heute ca. 80 m Außendurchmesser lag auf einer kleinen Insel

- vermutlich spätes 9. bis 10. Jahrhundert

- gut erhalten und noch ca. 6 bis 7 m hoch

- Darstellung der heutigen Lagesituation

Lage  


20.03.2022

Burgwall Neu-Kentzlin im Jahre 1888 in Mecklenburg-Vorpommern

- ein gewaltiger Ringwall von ca. 100 m Außendurchmesser lag am Nordende des heute verlandeten "Kentzliner Sees"

- der mehrmals ausgebaute Ringwall ist heute noch bis zu 7 m hoch und sehr gut erhalten

- das Tor lag strategisch günstig im Süden der Befestigung

- vermutlich 9.  Jahrhundert

- einer der besterhaltendsten slawischen Ringwälle in Mecklenburg-Vorpommern

- Lagesituation um 1888

- der See, Ringwallgraben und die Niederungen sind heute verlandet

Lage 


16.03.2022

Burgwall Zislow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordende eines halbinselartigen Geländespornes lag eine zweigliedrige, frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- der bis zu 20 m hohe Höhensporn wurde mit zwei bogenförmigen Abschnittswällen abgesichert

- die nach Osten stark abfallende gesamte Burgfläche erstreckt sich über etwa 2 ha

- insgesamt noch gut erhalten aber bewaldet

- Wallhöhen bis zu 3 m

Lage 


11.03.2022

Burgwall Sypniewo zur Slawenzeit in Polen 

- mittelslawische Niederungsburg von heute etwa 70 x 60 m Außendurchmesser und noch 4 bis 5 m Höhe

- die Burg wurde um 907 errichtet und bestand nach mehrmaligen Ausbauphasen bis um/nach 1027

- zeitweise hatte die Burg auch einen bogenförmigen, heute verschliffenen Vorburgwall, der das Tor der Hauptburg schützen sollte

- ich führe diesen Burgwall nicht auf meiner Homepage, wollte ihn hier aber dennoch kurz vorstellen

- Prof. Dr. Felix Biermann hat 2006 ein schönes Buch von diesem Burgwall veröffentlicht

- eigener Lageplan der Niederungsburg und Rekonstruktionsbild aus dem Buch von B. Fischer (Blick von Westen)

 Lage


09.03.2022

Burgwall Neubrandenburg "Ravensburg" in Mecklenburg-Vorpommern

- Blick nach Osten zur etwa 3 m hohen Hauptburg im Morgengrauen um 6.30 Uhr

- dreigliedrige, frühslawische Niederungsburg des 9. Jahrhunderts

Lage  


08.03.2022

Burgwall Glienke zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordende eines abfallenden Werders zum Datzetal lag eine slawische Niederungsburg

- die etwa viereckförmige Burg hatte einen breiten Außengraben und entstand im mittleren 9. Jahrhundert (um/nach 850)

- die Burg hatte im Endstadium einen etwa 70 x 65 m großen Innenraum

- die Burg war vollständig eingeebnet und wurde erst im Jahre 1997 im Zuge des Autobahnbaus A 20 entdeckt

- die Burg dürfte um/nach 936 zerstört worden sein

Lage  


06.03.2022

Burgwall Garz zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- ein gewaltiger, ovalförmiger Burgwall lag am Ostrand einer versumpften Niederungsrinne

- Außendurchmesser heute ca. 230 x 180 m mit Wallhöhen von 5 bis 15 m!

- vermutliche Entstehung im 11./12. Jahrhundert und Nutzung bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts

- die versumpfte Niederung ist heute verlandet

- im Südteil der Burgfläche liegt ein natürlicher Hügel

- sehr gut erhalten geblieben

Lage


02.03.2022

Burgwall Stralsund "Lüssower Berg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg an/in einer sumpfartigen Geländerinne

- heute ca. 100 m groß und plateauartig 

- genaue Zeitstellung unbekannt

 Lage


26.02.2022

Burgwall Venz "Der Wall" zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- ca. 225 x 190 m große Niederungsburg des 12. bis mittleren 13. Jahrhunderts

- vermutlich identisch mit der überlieferten Burg "Charenza"

- sehr gut erhalten und noch bis zu 10 m hoch

- die ehemals stark versumpfte Niederung ist heute fast trocken gelegt

Lage 


24.02.2022

Burgwall Kniepow zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- ein ca. 170 m langer, unregelmäßig verlaufender Abschnittswall trennte eine natürliche Halbinsel im "Kniepower See" ab

- der bewaldete Burgwall ist sehr gut erhalten und noch 5 bis 12 m hoch

- ich vermute das Zugangstor im Südwesten des Abschnittswalles

- der See ist heute im Verlandungsprozess

- vermutlich 11. bis 12. Jahrhundert

Lage 


22.02.2022

Burgwall Kliestow (Frankfurt/Oder) zur Slawenzeit in Brandenburg

- am Nordende eines halbinselartigen Geländespornes lag eine kleine slawische Höhenburg

- ein etwa 65 m langer, stark bogenförmiger Abschnittswall schützte eine Burgfläche von ca. 0,4 ha

- östlich unterhalb der Burg lag ein alter Nebenarm der "Oder"

- gut erhalten aber bewaldet

Lage 


18.02.2022

Burgwall Schönfeld (Uckermark) zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein heute etwa 95 x 90 m großer Burgwall lag auf einer Landzunge in einem versumpften Niederungsbecken

- Flurname: "Schwedenschanze"

- spätes 9. bis mittlere 10. Jahrhundert

- Burg eines ukranischen Lokalhäuptlings

- sehr gut erhalten geblieben und noch ca. 5 m hoch

 Lage


16.02.2022

Burgwall Sellin/Jagdschloss Granitz zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 50 m hohen Geländesporn (Flurname: Schanzenberg) liegt eine hufeisenförmige Höhenburg

- ca. 200 x 170 m groß (24.000 m² Innenraum)

- vermutlich eher bronzezeitlich mit slawischer Nachnutzung

Lage


15.02.2022

Burgwallinsel Quetzin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ufernahen Insel entstand um 1100 eine Inselburg von etwa 100 m Durchmesser

- eine Holzbrücke verband die Inselburg mit einer von einem Sumpfring geschützten Vorburgsiedlung

- Ausbauarbeiten an der Holzbrücke belegen eine Nutzungszeit bis kurz vor 1200

- vermutlich identisch mit der obodritischen Fürstenburg "Cuscin"

- heute ist nichts mehr vor Ort erkennbar

Lage 


14.02.2022

Burgwall Klein Luckow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 20 m hohen Berg am "Ohngangsee" lag vermutlich eine frühslawische Höhenburg (9. Jahrhundert)

- die Burg ist etwa 110 x 45 m groß und besaß zum abfallenden Seeufer zwei abfallende Ansatzwälle

- diese Ansatzwälle sollten Feinde unterhalb der Höhenburg abhalten

- ob diese Burg slawischen, oder bronzezeitlichen Ursprungs ist, ist bis heute nicht eindeutig geklärt

- gegenüber der Höhenburg, lagen markante Hügelgräber der Bronzezeit

- gut erhalten und noch bis zu 5 m hoch

Lage 


12.02.2022

Burgwall Kavelsdorf "Oltborg" (Alte Burg) zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 15 m hohen Geländesporn am "Recknitztal" lag eine frühslawische Höhenburg

- max. Durchmesser ca. 110 m (ca. 0,5 ha Innenraum)

- unterhalb der Höhenburg liegt der sogenannte "Borgsee" (Burgsee)

- 9. Jahrhundert

 Lage


10.02.2022

Burgwall Zettemin "Ruge-Wall" zur Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich bronzezeitliche Höhenburg von ca. 210 x 140 m Außendurchmesser

- auch wenige slawische Scherben vor Ort 

- ich führe diesen Burgwall nicht auf meiner Seite, da er doch eher bronzezeitlich ist

 Lage


09.02.2022

Burgwall Alt Ruppin "Poggenwerder" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ehemalige Inselburg der "Zamcizi" des 11. bis 12. Jahrhunderts

- genaue Größe nicht mehr nachvollziehbar, vermutlich ca. 175 m Gesamtdurchmesser

Lage


08.02.2022

Burgwall Görzke zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 80 bis 90 m großer Ringwall lag am Flüsschen "Buckau"

- vermutlich schon Entstehung im 10. Jahrhundert mit frühdeutscher Nachnutzung 

- gut erhalten geblieben, aber bewaldet

Lage


07.02.2022

Burgwall Stradow zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein Ringwall von bis zu 75 m Durchmesser lag an einem kleinen Bach

- vermutlich eine der Burgen der "Lusizi" im 10. Jahrhundert

- vor Ort noch erkennbar, aber abgeflacht

Lage


29.01.2022

Burgwall Gülpe "Pilatsch" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer natürlichen Erhebung liegt ein ca. 150 m großer Burgwall

- heute stark verschliffen

- vermutlich 9./10. Jahrhundert

Lage 


23.01.2022

Burgwall Fahrenwalde "Niederungsburg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg des späten 9. bis mittleren 10. Jahrhunderts

- der ehemals ca. 90 m große Burgwall ist heute verschliffen und nur noch als flacher Hügel erkennbar

- die ehemalige versumpfte Niederung ist heute verlandet

- Sitz eines Lokalherrschers der "Ukranen" 

Lage  


21.01.2022

Burgwall Berlin Spandau "Spandauer Burgwall" zur Slawenzeit 

- am Zusammenfluss von "Havel" und "Spree" wurde um/nach 900 eine erste kleine mittelslawische Burg errichtet

- nach insgesamt acht Ausbauphasen bestand zuletzt eine ca. 130 m große, zweigliedrige Burganlage

- Darstellung der letzten Burgphase mit Zugangsbrücken im mittleren 12. Jahrhundert

- der Burgort wird heute in der Denkmalliste als: "Fundplatz: Berlin-Klosterfelde 13, 22, 32" geführt

- heute ist vor Ort nichts mehr erkennbar

Lage 


19.01.2022

Burgwall Berlin Köpenick "Schlossinsel" zur Slawenzeit 

- um/nach 850 bis 950 bestand hier ein typisch kleiner mittelslawischer Ringwall von 50 m Durchmesser mit befestigter Vorburg

- um/nach 1000 wurde der Ort zu einem eingliedrigen, ca. 220 x 80 m großen Burgwall umgebaut

- heute ist nichts mehr vor Ort erkennbar

Burgphase 1: (9. bis 10. Jahrhundert)

Burgphase 2: (11. bis mittleres 12. Jahrhundert)

Lage 


18.01.2022

Burgwall Pantlitz "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 90 m großer Burgwall in Spornlage am Recknitztal

- mit dem trockenen und auch wallbefestigten Außengraben ca. 120 m groß

- sehr gut erhalten und noch 5 m hoch

- 10. Jahrhundert

Lage  


15.01.2022

Burgwall Nieden zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich mindestens 100 m großer Burgwall am 10 bis 15 m hohen Rand zum "Seegraben"

- heute nahezu vollständig eingeebnet

- gegenüber liegt ein bronzezeitliches Hügelgrab

Lage  


14.01.2022

Burgwall Klietz zur Slawenzeit in Sachsen-Anhalt

- etwa 100 m großer Ringwall an einer alten, flussartigen Seerinne am Ostrand der breiten "Elbeniederung"

- nur noch als abgetragenes Plateau erkennbar

- vermutlich schon mittelslawische Burg des 10. Jahrhunderts mit späterer Nachnutzung 

Lage 


04.01.2022

Burgwall Goldenbow "Blocksberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 60 m großer Burgwall lag etwa 12 m über der "Teufelsbachniederung"

- vermutlich mittelslawische Burganlage in Höhenlage

 Lage


03.01.2022

Burgwall Schulenberg "Alte Burg" in Mecklenburg-Vorpommern

- am spornartigen Ende einer Geländekuppe liegt ein gut 100 m großer Burgwall am breiten "Recknitztal"

- ich vermute einen Ansatzwall an der Nordseite

- gut erhalten geblieben

 Lage


19.12.2021

Burgwallinsel Waren/Müritz im Feißnecksee in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 m großer Burgwall lag auf der heutigen "Burgwallinsel"

- vermutlich mittelslawische Burg des 10. Jahrhunderts

- Lagesituation im Jahr 1880

- Wallreste sind noch erkennbar und ca. 3 bis 4 m hoch

Lage 


10.12.2021

Burgwall Lieberose zur Slawenzeit in Brandenburg

- etwa 140 m großer Burgwall in Höhenlage

- vermutlich frühslawisch 9. Jahrhundert

- gut erhalten geblieben

Lage 


07.12.2021

Burgwall Upost zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 170 m großer Burgwall lag an der Peene

- Zeitstellung bisher unbekannt, vermutlich 11./12. Jahrhundert

- nur noch auf Luftbildern erkennbar

Lage 


01.12.2021

Burgwall Schlemmin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Ringwall von ca. 90 m Durchmesser

- erst Ende der 1990 er Jahre entdeckt

- die Niederungen sind heute verlandet und bewaldet

- der Burgwall ist noch bis zu 1,5 m hoch 

Lage


29.11.2021

Burgwall Rothemühl "Schanzberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- größte slawische Höhenburg mit bis zu 500 m Gesamtdurchmesser

- der kleine, etwa 60 m große Ringwall ist wohl ein mittelslawischer Einbau

  Lage 


22.11.2021

Burgwall Freesdorf "Borchelt" oder "Alter Ringwall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein ca. 80 m großer Ringwall mit einem bogenförmigen Vorburgwall von 125 m Länge 

Lage 


20.11.2021

Burgwall Mörz zur Slawenzeit in Brandenburg

- am Nordostende einer flachen Halbinsel lag ein etwa 120 m großer Ringwall

- heute verschliffen

 Lage


18.11.2021

Burgwall Wolgast "Schlossinsel" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordende der heutigen Schlossinsel lag im 11. bis Mitte des 12. Jahrhunderts eine ca. 75 m große Burganlage

- heute ist der ehemalige Burgort vollständig abgetragen worden

Lage 


17.11.2021

Burgwall Neppermin "Schwedenschanze" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Südende einer Halbinsel lag ein heute bis zu 65 m großer Burgwall

- als Burghügel von bis zu 4 m Höhe erhalten geblieben

Lage


14.11.2021

Burgwall Madsow "Höhenburg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine etwa 100 bis 150 m große Burg lag an einer steil abfallenden Geländeschlucht

- auch als Burgwall "Ilow 1" bekannt

- vermutlich 9. Jahrhundert

- sehr gut erhalten geblieben

 Lage


13.11.2021

Burgwall Hohen Sprenz/Dudinghausen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine etwa 230 m lange Halbinsel wurde mit einem 75 m langen und heute noch 5 m hohen Wall geschützt

- sehr gut erhalten geblieben

- Zeitstellung bisher unbekannt

Lage


09.11.2021

Burgwall Grüttow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ostende eines schmalen, etwa 3 bis 4 m hohen Geländespornes lag ein ca. 100 m großer Ringwall

- Funde der früh- bis spätslawischen Zeit datieren den Ringwall in das 9./10. bis 12. Jahrhundert

- die Burg lag an einem versumpften Nebenarm der Peene

- lang gesuchte Burg "Groswin"?

- heute nahezu eingeebnet

 Lage


06.11.2021

Burgwall Tornow "Schanze, Borchelt" zur Slawenzeit in Brandenburg

- kleiner mittelslawischer Ringwall von ca. 50 m Außendurchmesser 

- die Burg wurde um/nach 913 errichtet und noch ein Mal erneuert

- Sitz eines lokalen Häuptlings der "Lusitzi" 

- im südwestlichen Vorfeld lag eine offene Vorburgsiedlung

- die Burgruine war bis 1968 noch vegetationsfrei, gut erhalten und 4 bis 5 m hoch

-  1968 durch DDR-Braunkohletagebau zerstört

- heute liegt der ehemalige Burgort in einem künstlich errichteten See 

- Darstellung der ersten Burgphase um 913

 Lage


02.11.2021

Burgwall Horst/Wolfshagen "Schwedenschanze" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einem halbinselartigen Geländesporn lag eine bronzezeitliche Befestigung

- im 10. Jahrhundert wurde das Areal von den Slawen mit einer kleinen mittelslawischen Burganlage ausgebaut

- der kleine Ringwall hat eine heutige Ausdehnung von ca. 45 m Außendurchmesser

- ob auch die älteren Wallanlagen von den Slawen erneut befestigt wurden, ist bisher unbekannt

- etwa 200 m südöstlich liegt ein markanter bronzezeitlicher Grabhügel

- der heute dreigliedrige Burgwall ist sehr gut erhalten geblieben

Lage  


01.11.2021

Burgwall Fresendorf "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Geländerücken lag vermutlich die Hauptburg der "Kessiner"

- der walllose Burgplatz ist heute etwa 235 x 110 m groß

- 10. bis 12. Jahrhundert

Lage 


10.10.2021

Burgwall Mölln "Seewall, Seeberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

meiner Meinung nach die lang gesuchte "Rethraburg" !

- die etwa dreieckförmige Burg war mit ca. 200 m Durchmesser für das 10. Jahrhundert ungewöhlich groß

- die Burg lag halbinselartig am heute stark verlandeten Möllner See

- die Südbrücke war etwa 320 bis 350 m lang und erbrachte Dendrodaten der Jahre 916 und 924

- ein von der Burg nach Osten verlaufener, bisher undatierter Bohlenweg am Seeufer war etwa 400 m lang

- einen dritten Zugang gab es an der Westseite der Burg über den See (um 944 errichtet)

- gleich drei Zugangswege sind eher ungewöhnlich für eine normale Slawenburg

- der Burgort war nach den Funden zu urteilen im 10. bis 11. Jahrhundert sehr intensiv besiedelt 

- die Burg lag zwischen den Hauptorten der "Tollenser" (Kastorfer See) und "Redarier" (Lieps, Tollensesee)

- die Südostspitze des Burgwalls wurde um 1850 landwirtschaftlich abgetragen und der Burgkessel verfüllt

- der Burgwall ist heute nach außen noch 2 bis 3 m hoch

Lage 


03.10.2021

Burgwall Küsserow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 bis 70 m großer Ringwall lag am Ende einer Halbinsel an der noch bachartigen "Peene"

- heute stark eingeebnet und landwirtschaftlich beackert

- vermutlich spätes 9. bis 10. Jahrhundert

- bisher haben noch keine Ausgrabungen stattgefunden

 Lage


01.10.2021

Burgwälle von Meetschow in Niedersachsen

- am Nordende einer schmalen Halbinsel lag im 8. Jahrhundert die fränkisch/sächsische Grenzsiedlung "Schezla"

- um 800 war diese Siedlung vermutlich mit mehreren Abschnittswällen gesichert

- um 811 eroberten die Slawen diese Siedlung und zerstörten sie

- um 906 bis 910 errichteten die Slawen am Nordwestende einen kleinen mittelslawischen Ringwall von ca. 50 m Durchmesser (Meetschow Burg I)

- dieser Burgwall wurde 929 erneuert und im selben Jahr zerstört (Schlacht von Lunkini)

- um 940/50 wurde der Burgwall wieder aufgebaut und kurz danach durch ein Elbehochwasser unbrauchbar

- daher entstand wohl ein neuer mittelslawischer Ringwall (Meetschow Burg II) von ca. 60 m Durchmesser 100 m südöstlich der alten Burg

- die neue Burg existierte vermutlich einige Jahrzehnte und brannte zum Ende hin ab

- um 1014 wurde der nördliche Burgwall "Meetschow I" erneut befestigt, bestand wohl aber nur kurze Zeit

- im 13. Jahrhundert haben deutsche Einwanderer die Burg "Meetschow I" zu einer Turmhügelburg umgebaut

- der südlichste Vorburgwall besitzt vermutlich grabenartige Hindernisse gegen Reiterangriffe

- Darstellung aller Burgteile an einem alten Elbearm (heute "Laschower See")

Burgwall Meetschow I (als Burghügel erhalten)

Lage 

Burgwall Meetschow II (eingeebnet)

Lage 


28.09.2021

Burgwallinsel "Vipperow" in Mecklenburg-Vorpommern

- Darstellung im Jahr 1880

- auf einer kleinen, dreieckförmigen Insel lag eine slawische Inselburg von unter 100 m Durchmesser

- im Jahr 1178 wurde der Ort als Mittelpunkt einer "terra Veprowe" urkundlich erwähnt

- Untersuchungen zeigten, dass die Inselburg um 984 errichtet wurde und mindestens bis um 1100 bestand

- eine Brückenverbindung konnte trotz Tauchuntersuchungen bis heute nicht nachgewiesen werden

- zur Slawenzeit lag der Seespiegel deutlich tiefer

- auf der bewaldeten Insel sind keinerlei Wallreste vorhanden

 Lage


20.09.2021

Burgwall Retzin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein gewaltiger, etwa 75 m großer und bis zu 10 m hoher Ringwall war von einem flachen bis zu 200 m großen Vorburgwall umgeben

- vermutlich mittelslawischer Burgort der "Ukranen" am nordwestlichen Ende eines Geländespornes an der nahen "Randow"

- der flache Vorburgwall ist heute noch 1,5 bis 2 m hoch

- der kleine See an der Burg wird als "Leichensee" bezeichnet

Lage 


17.09.2021

Inselsiedlung oder Burgwall (?) Schwennenz zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am heute stark verlandeten Ostufer des "Schwennenzer Sees" lag eine ovalförmige Inselsiedlung von ca. 90 x 40 m Durchmesser

- nach Keramikscherben zu urteilen, war diese Stelle über die gesamte Slawenzeit in Nutzung (8. bis 12. Jahrhundert)

- zu dieser Siedlung führte vermutlich ein brücken- oder bohlenartiger Zugang von Südwesten heran

- heute ist die Siedlungsstelle (Flurname "Brink") durch einen ca. 50 m langen, vermutlich neuzeitlichen Damm mit dem Ostufer verbunden

- bis heute ist unklar, ob es sich um eine Inselburg oder befestigte Inselsiedlung der "Ukranen" handelte

- der flache See ist heute im Verlandungsprozess

- vermutete Darstellung zur Slawenzeit

 Lage


15.09.2021

Burgwall Dorf Mecklenburg "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- im Endstadium etwa 200 x 125 m großer Burgwall in Niederungslage

- die Burg wurde um/nach 950 errichtet und war bis in das 13. Jahrhundert in Nutzung

- einer der Hauptorte der slawischen "Obodriten" vom späten 10. bis mittleren 12. Jahrhundert 

- ob die Niederung ein flacher See oder eher ein Sumpf war, ist bis heute umstritten

- heute durchfließt der "Wallensteingraben" die Niederung

- 995 erstmals als Burg "Michelenburg" urkundlich erwähnt

- seit 1870 wird der Burgwall als Friedhof genutzt

 Lage


12.09.2021

Burgwall Groß Bünsdorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer gut 280 bis 300 m großen Talsandinsel wird eine frühslawische Niederungsburg vermutet

- Befestigungsspuren sind vermutlich durch die Landwirtschaft eingeebnet worden

- Flurname: "up de Borg" (auf der Burg)

- Keramikscherben vom Typ "Feldberg" (9. Jahrhundert)

 Lage 


10.09.2021

Burgwall Blankenberg zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Talsandinsel am "Tönnisbach" lag eine bis zu 170 m große Niederungsburg mit Flurnamen "Lüt Barg" (Kleiner Berg)

- der etwa u- förmige Burgwall ist heute bewaldet und stark breitgepflügt

- ich vermute eine Wallverlängerung an der Südostseite gegen feindliche Angriffe vom "Grot Barg" (Großer Berg)

- auf dem halbinselartigen Geländesporn nordöstlich der Burg lag eine zeitgleiche Siedlung

- aus welcher Zeit die Burg stammt, ist noch nicht bekannt

 Lage


07.09.2021

Burgwall Löbnitz "Alte Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem gut 5 m hohen, halbinselartigen Geländesporn liegt eine zweigliedrige Burganlage am "Barthetal"

- die halbkreisförmige Hauptburg ist etwa 60 bis 80 m groß und zur "Barthe" hin offen

- die Burg verfügte über eine befestigte Vorburg

- mittelslawische Niederungsburg in leicht erhöhter Lage ? (10. Jahrhundert)

Lage 


04.09.2021

Die beiden Burgen am/im "Flachen See" bei Lütgendorf im 10. bis 13./14. Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Insel im Nordteil lag eine kleine slawische Inselburg des 10. Jahrhunderts ("Der Burg Wall")

- im Südteil des Sees lag auf einer angelandeten Insel eine frühdeutsche Burg des 13./14. Jahrhunderts ("Schlossberg")

- beide Burgen sind etwa 50 m groß und noch gut erhalten


03.09.2021

Burgwall Göhren-Lebbin "Alte Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Nordende einer flachen Halbinsel liegt ein Ringwall von ca. 130 m Außendurchmesser

- der Seespiegel des "Kölpinsees" lag früher um 1,5 m höher, sodass die Halbinsel vermutlich vom flachen See umgeben war

- Darstellung mit heutigem Seeufer

- frühslawische Niederungsburg des 9. Jahrhunderts ?

 Lage


31.08.2021

Burgwallinsel Fergitz zur Slawenzeit in Brandenburg

- sehr einfacher Rekonstruktionsversuch mit Vogelblick von Südosten

- etwa 165 m großer Burgwall aus dem späten 10. bis Ende des 12. Jahrhunderts

Lage 


19.08.2021

Burgwall Dummerstorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich ehemalige Inselburg in einem heute verlandeten flachen See

- die etwa 90 m große Burg wurde um 1005 errichtet

- eine gut 90 m lange und 4,5 m breite Brücke führte zum Festland

- Burg der "Kessiner" ?

- nicht erhalten geblieben

Lage 


17.08.2021

Burgwallinsel Teterow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- sehr einfacher Rekonstruktionsversuch ohne weitere Bebauung

- Vogelblick von Südosten

Lage 


15.08.2021

Burgwall Quadenschönfeld zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem 20 m hohen Geländesporn liegende, zweigliedrige Höhenburg des 9. Jahrhunderts (ca. 2 ha)

- zum ehemaligen See hin gab es eine bogenförmige Flankenbefestigung (nicht erhalten)

- See heute verlandet

- der Burgwall ist noch 3 bis 4 m hoch erhalten

Lage 


10.08.2021

Burgwallinsel Krakow am See "Borgwall" in Mecklenburg-Vorpommern

- einfacher Rekonstruktionsversuch mit Blick von Westen

- mittelslawische Burg von etwa 80 x 65 m Außendurchmesser

Lage 


07.08.2021

Burgwall Schlemmin "Hohe Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern (Vermutung)

- auf einem hohen Endmoränenrücken liegt eine gut erhaltene zweigliedrige Höhenburg

- im Ursprung wohl bronzezeitliche Burg, die von den Slawen im 9. Jahrhundert reaktiviert wurde (?)

- die Höhenburg hat eine heutige Gesamtausdehnung von ca. 2,3 ha

- die Burgfläche ist bis zu 215 x 90 m groß

 Lage 


01.08.2021

Burgwall Sassnitz "Schlossberg" bei Werder zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem etwa 20 m hohen Geländesporn liegt eine gut erhaltene, bogenförmige Wallanlage

- der Wall ist etwa 330 m lang und umschließt eine Fläche von ca. 12.000 m²

- durch eine neuzeitliche Grube (Teich) ist vermutlich ein Teil der Höhenburg abgetragen worden

- Wissenschaftler vermuten hier eher eine bronzezeitliche Burg mit slawischer Nachnutzung

 Lage


27.07.2021

Burgwall Sassnitz "Hengst" auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem ca. 25 m hohen Kap liegt heute ein bogenförmiger Wallrest einer Höhenburg

- vermutlich bronzezeitliche Burg, die von den Slawen reaktiviert wurde

- der erhaltene Wall ist heute ca. 130 m lang und noch gut erhalten

- die Innenfläche ist ca. 2000 m² groß

- vermutlich sind große Teile der Burg bereits zum Ufer hin abgestürzt

- Darstellung der heutigen Lagesituation

 Lage


17.07.2021

Burgwall Parey zur Slawenzeit in Brandenburg

- etwa 100 m großer Burgwall auf Talsandinsel umgeben von Havelärmen

- Burg der "Stodoranen" (10. Jahrhundert)

- Burgareal wird beackert, ist auf Luftbildern aber noch gut erkennbar

Lage 


15.07.2021

Inselsiedlung Babke "Schulzenwerder" im "Jäthensee" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemals etwa 380 x 150 m großen und 3,5 m hohen Insel lag ein Kultort der "Lutizen"

- gleich zwei etwa 400 m lange Brücken führten vom "Frunhorst" zur Insel heran

- die erste Brücke erbrachte Dendrodaten der Jahre 803 und 806

- die zweite Brücke verlief etwa 80 m versetzt und erbrachte Dendrodaten der Jahre 1031 und 1046

- niedergelegte Wertgegenstände (Sporen, Münzen) deuten Kulthandlungen an

- eine Wallbefestigung konnte auf der Insel bisher nicht nachgewiesen werden

- ich vermute eine bogenförmige Grabenbefestigung auf dem "Frunhorst" ("Frauenhorst")

- der "Jäthensee" ist sehr flach und von großen Schilfflächen bestanden

- einige Wissenschaftler vermuten hier die lang gesuchte "Rethraburg"

 Lage 


10.07.2021

Burgwall Stücken "Ringwall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 80 x 70 m großer Ringwall lag am Ende einer flachen halbinselartigen Geländezunge

- mittelslawischer Burgwall des späten 9. bis mittleren 10. Jahrhunderts

- der auf der Oberfläche planierte Burgwall ist noch bis zu 2 m hoch erhalten

 Lage


07.07.2021

Die drei Burgen vom Kastorfer See zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am und im Kastorfer See liegen gleich drei slawische Burgwälle

- die Burgen bestanden nacheinander

- zuerst bestand der große dreigliedrige Burgwall am Ostufer (Gemarkung Wildberg), 9. Jahrhundert

- im späten 9. bis mittleren 10. Jahrhundert entstand ein kleiner Ringwall am Westufer

- seit dem späten 9. bis späten 10. Jahrhundert entwickelte sich die Inselsiedlung zu einer Inselburg mit Marktortcharakter

- eine etwa 300 m lange Brücke verband die Insel mit dem Festland (Fälldaten: 876, 895, 936, 991)

- Hauptort der slawischen "Tollenser"?

 Lage


03.07.2021

Burgwall Potzlow "Burgwall" am "Potzlower See" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer ehemaligen schmalen Halbinsel lag ein kleiner Burgwall von ca. 50 x 40 m 

- der um 900 errichtete Burgwall war die Nachfolgeburg des frühslawischen Burgwalls auf dem großen "Potzlower Werderberg"

- der Burgwall ist heute noch vor Ort erkennbar, aber teilweise abgetragen

 Lage


27.06.2021

Burgwall Kyritz "Burgwall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein ehemals etwa 70 m großer Ringwall lag direkt an der "Jäglitz"

- durch die Landwirtschaft ist der mittelslawische Ringwall völlig niedergeackert worden

- "Menkendorfer Keramikscherben" datieren das Bodendenkmal in das 10. Jahrhundert

- der Fluss "Jäglitz" ist heute begradigt worden

 Lage


25.06.2021

Burgwall Neuenklitsche in Sachsen-Anhalt

- auf einer Talsandinsel an der "Hauptstremme" liegen die verschliffenen Überreste eines ca. 80 bis 100 m großen Ringwalls

- mittelslawische Burg?

- auf Luftbildern ist noch sehr deutlich der ehemalige Burggraben erkennbar

 Lage


20.06.2021

Burgwall Netzeband "Hünenwall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- am Westende einer Talsandinsel im "Temnitztal" lag ein etwa 120 bis 130 m großer Ringwall

- der Ringwall ist heute im Nordosten zu etwa einem Viertel abgetragen 

- dennoch ist der baumbestandene, bis zu 3 m hohe Ringwall noch gut erhalten geblieben

- die genaue Zeitstellung ist bisher unklar

 Lage 


17.06.2021

Burgwall Gartow/Elbholz zur Slawenzeit in Niedersachsen

- ein kleiner Ringwall von ca. 45 bis 50 m Außendurchmesser lag direkt an der Uferkante zur breiten Elbniederung

- die nur einphasige Niederungsburg enstand vermutlich um das Jahr 900 und war nur wenige Jahre in Nutzung

- nach einer Brandzerstörung wurde der Ringwall aufgegeben

- diente die Burg den "Linonen" als Brückenkopf an einem alten Elbübergang?

- nach Aufgabe der Burg kam es später zu einem Elbhochwasser, bei dem der Burggraben mit Schwemmsand verfüllt wurde

 Lage


15.06.2021

Burgwall Lenzen "Neuehaus" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer Talsandinsel zwischen der "Löcknitz" und der "Elbe" lag eine frühslawische Niederungsburg 

- der um 800 errichtete, etwa 120 x 90 m große Burgwall wurde um 880 mit einem kleineren Ringwall ausgebaut

- vermutlich fand hier die "Schlacht von Lenzen" im Jahr 929 statt

Phase 1: (um 800 bis um 880)

Phase 2: (um 880 bis 929)


Lage


12.06.2021

Burgwallinsel im Kastorfer See zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer etwa 190 x 75 m großen Insel lag eine mittel- bis spätslawische Befestigung mit überregionalem Marktortcharakter

- die vermutete Inselburg hatte eine Fläche von etwa 1,2 ha

- eine nach Nordosten verlaufende, gut 300 m lange Brücke erbrachte bisher Dendrodaten der Jahre 876, 895 und 936

- Darstellung mit heutigem Schilfgürtel an der Insel

 Lage


10.06.2021

Burgwall Laage zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem Talsandsporn lag eine vermutlich zweigliedrige Niederungsburg

- Fundplatz: Laage 1

- die Hauptburg war etwa 100 m groß und besaß nach Norden auch eine zumindest grabenbefestige Vorburgsiedlung

- Keramikscherben der Typen "Feldberg", "Menkendorf" und "Vipperow" deuten auf eine früh- bis mittelslawische Burg hin

- die Burgwall ist heute stark abgetragen

 Lage


07.06.2021

Burgwall Naulitz "Naulitzer Schanze" in Thüringen

- auf einem Höhensporn (Glockenberg) lag eine im Endstadium zweigliedrige Höhenburg

- die Burg geht vermutlich schon auf eine slawische Anlage des 10. Jahrhunderts zurück

- im Endstadium handelte es sich um eine gut 80 m lange, ovalförmige Hauptburg mit einer fast viereckförmigen Vorburg

- gut erhalten geblieben aber bewaldet

 Lage


03.06.2021

Burgwall Wardow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Flurname: "De rug Barg" (Der grobe Berg)

- der kleine, ovalförmige Ringwall ist zwar nur 75 x 50 m groß, aber sehr stark ausgebaut gewesen

- er wurde am Ende eines flachen, halbinselartigen Ausläufers eines Geländespornes in der "Pludderbachniederung" angelegt

- der Burgwall ist heute noch bis zu 7 m hoch, auf seinem Plateau aber planiert

 Lage


28.05.2021

Burgwallinsel "Fergitz" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer bis zu 650 m langen Insel lag eine spätslawische Inselburg der "Ukranen"

- nach Untersuchungen wurde die Burg um 988 angelegt und bestand bis ca. 1200

- der mehrmals ausgebaute Burgwall ist heute noch bis zu 4 m hoch und bis zu 165 m lang

- die Inselburg war mit zwei langen Brücken mit dem Festland verbunden

- der Burgwall ist sehr gut erhalten geblieben, aber urwaldartig bewaldet

 Lage


25.05.2021

Burgwall Wiesenau "Grodisch" zur Slawenzeit in Brandenburg

- im mäanderartigen Urstromtal der "Oder" lag eine mittelslawische Niederungsburg samt Vorburgsiedlung

- der Burgwall war etwa 65 x 50 m groß und war mit einer ca. 45 m langen Brücke mit der Vorburgsiedlung verbunden

- der Ringwall wurde um 890/92 errichtet und bestand bis um/nach 931

- heute ist vor Ort nichts mehr erhalten geblieben

Lage  


22.05.2021

Burgwall Buchholz (Gemeinde: Alt Tellin) zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein noch gut erhaltener mittelslawischer Burgwall lag in einem ehemaligen Sumpfgebiet

- der heute noch 2,5 bis 3 m hohe Burgwall hat einen Außendurchmesser von bis zu 70 m

- die kleine, von bis zu 15 m hohen Spornen umgebene Burgsiedlung war vermutlich über zwei dammartige Zuwege erreichbar

- der baumbestandene Wallkessel ist heute nahezu verfüllt

- nach Keramikscherben zu urteilen funktionierte die Burg im 10. Jahrhundert

Lage  


18.05.2021

Burgwall Jatzke zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein zweigliedriger Burgwall lag auf einer ehemaligen Halbinsel

- die Hauptburg ist etwa 100 m groß und noch 3 m hoch

- die Burg ist zwar bewaldet, aber sehr gut erhalten geblieben

- der See ist heute verlandet

 Lage


15.05.2021

Burgwall Neubrandenburg "Bacherswall" in der "Lieps" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ganz am Ende der Halbinsel "Nonnenhof" lag eine früh- bis mittelslawische Niederungsburg des 9./10. Jahrhunderts

- vermutlich war die Burg mit einem etwa 140 m langen, bogenförmigen Abschnittswall gesichert

- das genaue Aussehen der Burg ist heute durch den Aufstau der "Lieps" samt "Tollensesee" nicht mehr nachvollziehbar

- bei meinen Erkundungen konnte ich überwiegend "Feldberger Keramik" im Flachwasserbreich beobachten

- die "Lieps" war zur Slawenzeit ein sehr flaches Gewässer von max. 1,5 m Tiefe

- am Südufer der "Lieps" lagen mehrere bronzeitliche Hügelgräber

 Lage 


08.05.2021

Aktuelle Bilder von Burgwall Neubrandenburg "Ravensburg" in Mecklenburg-Vorpommern

- große, dreigliedrige Niederungsburg des 9. Jahrhunderts von bis zu 315 m Außendurchmesser (ca. 5 ha Gesamtfläche) 


06.05.2021

Burgwall Bützow "Judendamm" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- Fundplatz Bützow 5

- eine wohl zweigliedrige Niederungsburg von ca. 1,6 ha Ausdehnung und max. 200 m Durchmesser lag direkt an der "Warnow"

- die befestigte Vorburg ist etwa 130 x 80 m groß (ca. 1,0 ha)

- die Hauptburg war etwa 70 bis 75 m groß

- der Bereich zwischen Vor- und Hauptburg ist heute abgetragen worden

- dadurch erscheint die gesamte Burg als eher eingliedrige Niederungsburg

- vermutlich mehrmals ausgebaute mittelslawische Niederungsburg der "Warnower" (10. Jahrhundert)

 Lage


03.05.2021

Burgwall Ralswiek "Schlossberg" auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem 15 bis 20 m hohen, halbinselartigen Geländesporn lag eine grob u-förmige Höhenburg

- der Wallumfang (Walllänge) beträgt etwa 300 m; die Burginnenfläche ist ca. 1,4 ha groß

- der maximale Durchmesser beträgt gute 200 m

- ob die Burg bronzezeitlichen oder slawischen Ursprungs ist, ist bis heute nicht geklärt

- der stark bewaldete Wall ist heute noch 2 bis 2,5 m hoch und bis zu 3,5 m breit 

- vermutlich bronzezeitliche Höhenburg mit slawischer Nachnutzung im 10. Jahrhundert (?)

 Lage 


01.05.2021

Burgwall Woserin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen Insel lag eine kleine slawische Inselburg

- die Befestigung ist heute noch schwach erhalten und etwa 90 x 50 m groß

 Lage 


30.04.2021

Burgwall Riedebeck "Alte Schanze" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 75 m großer Ringwall der slawischen "Lusizi" lag halbinselartig an einer Niederungsrinne

- im westlichen Vorfeld lag eine mit zwei Gräben befestigte Vorburgsiedlung, die wohl nacheinander bestanden

- der drei Mal ausgebaute Ringwall ist heute sehr gut erhalten und noch 5 bis 6 m hoch

- Dendrodaten der Burg ergaben eine Nutzungszeit von ca. 886 bis um/nach 950

 Lage 


24.04.2021

Burgwall Leegebruch "Schanze" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer Talsandinsel an einem alten Wasserlauf lag eine mittelslawische Niederungsburg von ca. 75 m Durchmesser

- die eher oval bis leicht u-förmige Anlage besaß zum Wasserlauf hin keine erdgefüllte Befestigung

- gleich südlich bis südwestlich lag eine grabenbefestigte Vorburgsiedlung 

- der Burgwall ist heute stellenweise gestört aber noch bis zu 1,5 m hoch erhalten

- der alte Wasserlauf ist heute verlandet und der Burgwall bewaldet

 Lage 


20.04.2021

Burgwall Platkow "Windmühlenberg" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer leicht erhöhten Uferkante an der "Alten Oder" lag eine mittelslawische Burgsiedlung des 10. Jahrhunderts

- der ovalförmige Ringwall besaß einen Wassergraben und war etwa 70 bis 80 m groß

- der Burgwall besaß auch eine Vorburgsiedlung, die mit einem Graben samt Palisade befestigt war

- durch die bis heute andauernde landwirtschaftliche Nutzung ist vor Ort leider nichts mehr erkennbar

 Lage


15.04.2021

Burgwall Buchow-Karpzow zur Slawenzeit in Brandenburg

- am Nordende eines flachen, werderartigen Geländespornes lag ein Ringwall von ca. 100 m Durchmesser

- der Ringwall besaß auch eine leicht befestigte Vorburgsiedlung

- auf einigen Luftbildern ist auch ein weiterer, südlich gelegener Abschnittsgraben erkennbar

- der Ringwall wird als mittelslawische Burg der "Heveller" interpretiert (10. Jahrhundert)

- ob hier zuvor eine ältere Vorgängerburg lag, muss die Archäologie klären

- die Wallanlagen sind fast vollständig verschliffen und werden bis heute landwirtschaftlich beackert

- auf dem rechten Luftbild ist der Burgwall, sowie der südliche Graben (rote Pfeile) deutlich erkennbar

Lage


12.04.2021

Burgwall Tangrim "Alte Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem bis zu 20 m hohen, halbinselartigen Geländesporn lag eine slawische Höhenburg

- auf der Tk 10 Landkarte wird der ganze Höhensporn als Wallanlage dargestellt

- das Laserscanbild zeigt hier aber lediglich einen kleinen Ringwall von ca. 55 m Durchmesser

- mittelslawische Höhenburg (10. Jahrhundert) am "Trebeltal" ?

- der Burgwall ist heute stark verschliffen und vor Ort nicht mehr erkennbar

- auf dem s/w Luftbild von 1953 ist der Ringwall noch gut erkennbar gewesen

 Lage 


06.04.2021

Burgwall Neuburg "Wallberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem etwa 25 bis 30 m hohen Geländesporn lag eine zweigliedrige Höhenburg

- die u-förmige Hauptburg hat einen heutigen Außendurchmesser von ca. 140 x 120 m Außendurchmesser

- die höher liegende Hauptburg wurde von einem bis zu 600 m langen, halbkreisförmigen Vorburgwall umgeben

- der trockene Außengraben der Hauptburg war vermutlich auch mit einem schwächeren Wall befestigt

- die gesamte, zweigliedrige Höhenburg hat eine Fläche von ca. 4 ha

- die Burg wurde vom letzten Obodritenfürsten "Pribislaw" nach 1160 errichtet und bestand noch bis in das 13. Jahrhundert 

- heute noch gut erhalten und als "Thingplatz" bekannt

 Lage 


02.04.2021

Burgwall Potzlow "Werderberg" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einem großen "Werder" lag eine heute völlig eingeebnete frühslawische, zweigliedrige Höhenburg der "Feldbergzeit"

- die gesamte u-förmige Burg war etwa 360 x 230 m groß

- die u-förmige Hauptburg besaß einen breiten, trockenen Außengraben und war etwa 150 m groß

- nach den archäologischen Untersuchungen von 2011 bestand die Burg von ca. 790 bis um 900

- die sehr große Burg lag im Gebiet der "Ukranen" und war damals eine bedeutende "Burgstadt"

 Lage


31.03.2021

Burgwall Naugarten "Schanz" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer erhöhten Talsandinsel am Südrand des "Naugartener Sees" liegen die Wallreste einer etwa 145 x 100 m großen Burganlage

- vermutlich handelte es sich um eine früh- bis mittelslawische Niederungsburg des 9. bis 10. Jahrhunderts

- vermutlich Sitz einens "Ukranenhäuptlings"

- heute ist der Burgwall durch die Landwirtschaft stark verschliffen, aber im Gelände noch erkennbar

 Lage


25.03.2021

Burgwall Bamme "Große Burgwall Lake" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer halbinselartigen Talsandinsel lag ein mittelslawischer Ringwall von ca. 70 x 60 m Außendurchmesser

- vermutlich wurde die Burg nach Nordwesten hin mit einem kurzem Riegelwall zusätzlich geschützt

- eine vermutlich nur mit einem Graben samt Palisade befestigte, bogenförmige Konstruktion sollte das Burgtor absichern

- Sitz eines lokalen "Hevellerhäuptlings vom späten 9. bis mittleren 10. Jahrhundert

- der heute baumbestandene Ringwall ist stellenweise abgetragen worden, aber noch 1,5 bis 2 m hoch

 Lage


20.03.2021

Burgwall Pleetz zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- in einem Ausläufer der großen "Datzeniederung" lag eine mittelslawische Niederungsburg vom "Typ Tornow"

- der heute weitgehend planierte, etwa 60 bis 70 m große Ringwall, dient heute als "Pferdekoppel"

- die Burg dürfte dem späten 9. bis mittleren 10. Jahrhundert angehören

- die ehemalige, stark versumpfte Niederung ist heute trockengelegt

- der Ringwall stellt sich heute als 1,5 m hohes Plateau dar

- nordöstlich der "Slawenburg" lag ein von mir vermuteter frühdeutscher Turmhügel des 13./14. Jahrhunderts

- vermutlich kontrollierten die nacheinander bestehenden Burgen einen ehemaligen Übergang über die Niederung

 Lage


12.03.2021

Burgwall Presenchen "Borchelt" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 85 m großer Burgwall der "Lusitzi" lag auf einer natürlichen Talsandinsel in einem Moor

- Untersuchungen ergaben, dass die Burg etwa 100 Jahre lang bestand (ca. 875 bis um/nach 975)

- Darstellung mit bohlenwegartigem Zugangsweg zur Burg

- leider wurde das Bodendenkmal durch den DDR-Braunkohletagebau zerstört 

- heute liegt hier ein künstlich angelegter See (Schlabendorfer See)

 Lage


10.03.2021

Burgwall Rüßdorf "Altes Schloss" zur Slawenzeit in Thüringen

- auf einem von der "Weißen Elster" umflossenen Geländesporn lag eine kleine slawische Höhenburg

- der u- bis ovalförmige Ringwall hatte zur steil abfallenden Südseite keine Wallbefestigung

- die etwa 40 bis 50 m große Burg hatte einen trockenen Außengraben und ist noch gut erhalten

- vermutlich mittelslawische Höhenburg des 10. Jahrhunderts mit späterer, deutscher Nachnutzung

 Lage


03.03.2021

Burgwall Neubrandenburg "Ravensburg" in Mecklenburg-Vorpommern

-aktuelle Bilder vom etwa 3 m hohen Hauptburgwall mit Außengraben

- große, dreigliedrige Niederungsburg des 9. Jahrhunderts von bis zu 315 m Außendurchmesser (ca. 5 ha Gesamtfläche)

Lage  


01.03.2021

Burgwall Milow "Schanzenberg" oder "Fliederwall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer von Havelärmen umflossenen Talsandinsel lag eine kleine Burgsiedlung

- nach Keramikscherben wird die Burg als spätslawisch/frühdeutsch interpretiert

- der bogenförmige, etwa 90 m lange Abschnittswall schützte eine sehr kleine Burgfläche

- der Burgwall ist heute nur noch bis zu 1,5 m hoch und etwa 15 m breit

- Darstellung der Burgsiedlung im 19. Jahrhundert 

 Lage


27.02.2021

Burgwall Sacrow "Römerschanze" oder "Königswall" zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einem bis zu 25 m hohen Geländesporn lag eine frühslawische Höhenburg des 9./10. Jahrhunderts

- die etwa 125 x 175 m große Burganlage hat einen Innengraben und eine Burgfläche von ca. 2 ha

- vermutlich geht diese Höhenburg schon auf eine bronzezeitliche Burganlage zurück, die von den Slawen reaktiviert wurde

- der Burgwall überragt die Burginnenfläche noch um bis zu 2 m

- südwestlich der Burg lagen zwei kleinere Vorburgsiedlungen

- sehr gut erhalten geblieben

 Lage


25.02.2021

Burgwall Blekendorf "Hochborre" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- ein ca. 80 m großer Ringwall lag am Nordostende eines halbinselartigen Geländespornes am "Sehlendorfer Binnensee"

- mit Außengraben war die Burg etwa 90 m groß

- eine mit einem Vorburggraben befestigte Vorburg befand sich gleich südwestlich der Niederungsburg

- in den 1970 er Jahren wurde quer durch den Burgwall eine Landstrasse (K 45) gebaut

- vermutlich wagrische Niederungsburg des 9. bis 10. Jahrhunderts mit frühdeutscher Nachnutzung im 12./13. Jahrhundert

- der "Sehlendorfer Binnensee" befindet sich seit der Slawenzeit im Verlandungsprozess

- der Burgwall ist heute nicht mehr erhalten

 Lage


20.02.2021

Burgwall Grammdorf "Farver Burg" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einem spornartigen Geländerücken lag eine zweigliedrige Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- die etwa kreisförmige Hauptburg ist ca. 80 bis 90 m groß und besaß auch einen flachen, bogenförmigen Vorburgwall

- der Geländesporn ist von zwei bachartigen Flüssen umgeben ("Steinbek" östlich, "Testorfer Au" westlich)

- die Hauptburg ist heute noch gut erhalten, der Vorburgwall dagegen deutlich schwächer ausgeprägt

 Lage


13.02.2021

Burgwall Neu- Nieköhr/Walkendorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer von sumpf- oder seeartigen Niederungen umgebenen Talsandinsel lagen gleich zwei slawische Niederungsburgen

- zuerst bestand eine einphasige, etwa 120 bis 130 m große ovalförmige Niederungsburg des 9. Jahrhunderts

- im späten 9. bis frühen 10. Jahrhundert wurde gleich östlich ein mittelslawischer Ringwall angelegt, der bis zu sieben Ausbauphasen hatte

- die heute bis zu 100 m große, auch als "Moltkeburg" bezeichnete Burg, ist bis zu 6 m hoch erhalten, aber teilweise abgetragen worden

- die ältere Befestigung liegt heute auf der Gemarkung von Walkendorf

- die bis zu 6 m hohe "Moltkeburg" liegt heute auf der Gemarkung von Neu-Nieköhr

Lage


06.02.2021

Burgwall Kirch Rosin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- in der "Nebelniederung" lag eine große Talsandinsel mit einem ca. 100 x 75 m großen Burgwall

- Flurname: "Der große Burgwall"

- leider wurde der Burgwall nahezu vollständig abgetragen

- in der Fachliteratur wird der Burgwall auch als zweigliedrige Befestigung beschrieben

- die Datierung ist noch unbekannt (wahrscheinlich mittelslawisch) 

 Lage


03.02.2021

Burgwall Welzin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 70 m großer Ringwall lag am Ende einer flachen Halbinsel 

- ob die Niederung einen flachen See oder einen Sumpf darstellte, ist mir unbekannt

- die kleine Burg ist sicher eine mittelslawische Niederungsburg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- die Wallanlage wurde durch die Landwirtschaft abgetragen und ist heute nur noch als ein kreisrundes "Podest" erkennbar

 Lage 


01.02.2021

Burgwall Prora "Thiessower Ort" zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Halbinsel liegt ein gut 520 m langer Abschnittswall

- am Nordwestende der Halbinsel lag eine weitere, kleinere Befestigung mit Flurnamen "Burgberg" oder "Tempelberg"

- ob es sich um eine slawische oder bronzezeitliche Befestigung handelte, ist noch unbekannt

- Vorburgwall gut erhalten geblieben

Lage 


20.01.2021

Idealbild einer mittelslawischen Inselburg von etwa 80 m Außendurchmesser auf einer Insel in einem See 


18.01.2021

Burgwall Weberin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Höhensporn am "Frauensee" lag eine etwa 125 x 125 m große Höhenburg

- der u- förmige Burgwall ist heute bewaldet und noch gut erhalten geblieben

- Scherben der Typen "Sukow" und "Feldberg" datieren den Burgwall in das späte 8. bis 9. Jahrhundert

- etwa 150 m südöstlich zeigt das digitale Geländemodell eine vermutlich wallbefestigte Vorburgsiedlung auf einem Höhensporn

Lage 


12.01.2021

Burgwall Wrangelsburg zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen Halbinsel lag eine dreigliedrige Burg von insgesamt 270 x 190 m Außendurchmesser

- am Nordende lag ein wohl mittelslawischer Ringwall von ca. 70 m Außendurchmesser mit einem bogenfömigen Vorburgwall

- ob es sich um einen flachen See oder um einen großen Sumpf handelte, kann heute nicht mehr gesagt werden

- einige Wissenschaftler vermuten in der großen Burg einen bronzezeitlichen Vorgänger

- sehr gut erhalten geblieben

Lage 


07.01.2021

Burgwall Wittenborn zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Rand der Brohmer Berge lag eine zweigliedrige frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- die etwa 120 x 100 m große Hauptburg lag auf einem erhöhten Plateau und war zur Ostseite walllos

- nach Nordwesten hin wurde die Höhenburg durch einen gut 300 m langen Vorburgwall geschützt

- der Vorburgwall überwand Höhenunterschiede von bis zu 20 m!

- die gesamte Höhenburg war nur einphasig und daher nur über wenige Jahre in Nutzung

 Lage  


05.01.2021

Burgwall Pansdorf "Blocksberg" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einem bis zu 20 m hohen, werderartigen Geländesporn lag eine Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- die östlich der "Schwartau" liegende Höhenburg ist sehr gut erhalten und hat einen Außendurchmesser von bis zu 140 m

- das Bodendenkmal führt auch den Flurnamen "Ohlburg" (Alte Burg)

- gleich südöstlich der Burg lag vermutlich eine Vorburgsiedlung

- der Fluss "Schwartau" ist heute begradigt und nur noch als kleiner Bach erhalten

 Lage


03.01.2021

Burgwall Behren-Lübchin "Phase 1" in Mecklenburg-Vorpommern

- einfache Rekonstruktion der ersten Burgphase von Behren-Lübchin

- Vorlage war der s/w Rekonstruktionsversuch von Ewald Schuldt aus dem Jahre 1965

- die Inselburg war etwa 100 m groß und verfügte über eine ca. 320 m lange Holzbrücke


31.12.2020

Burgwall Kittlitz "Kittlitzer Schanze" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einem nach Norden hin ragenden Geländesporn lag eine kleine mittelslawische Befestigung des 10. Jahrhunderts

Lage


26.12.2020

Burgwall Fresenburg/Bad Oldesloe zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einer werderartigen Talsandinsel an der "Trave" lag ein etwa 80 bis 90 m großer Ringwall

- der Burgwall ist noch bis zu 4 m hoch erhalten und unbewaldet

- vermutlich stammt die Burg aus dem 9. Jahrhundert und war Sitz eines obodritischen Lokalherrschers

Lage


25.12.2020

Burgwall Blankenburg (Uckermark) "Wallberg" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein bis zu 90 m großer, ovalförmiger Burgwall lag am Nordende einer nierenförmigen Halbinsel

- die wasserführende Niederungsrinne ist heute stark verlandet

- vermutlich mittel- bis spätslawische Niederungsburg mit frühdeutscher Nachnutzung als Burg im 13./14. Jahrhundert

- der heute mit Vegetation bestandene "Wallberg" ist noch deutlich im Gelände erkennbar

Lage


24.12.2020

Burgwall Gallin "Kleiner Ringwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 m großer Ringwall lag auf einem flachen, halbinselartigen Sporn im Eldetal

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- gut erhalten geblieben

Lage


22.12.2020

Burgwall Gallin "Stadtstelle" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- an der alten "Elde" lag ein halbkreisförmiger Burgwall von ca. 170 m Außendurchmesser

- der Burgwall ist noch gut erhalten und verfügt über einen Außengraben

Lage 


21.12.2020

Burgwall Scharstorf "Wallwiese" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- eine zweigliedrige Burgsiedlung lag auf einer Halbinsel im "Schaarsee"

- der Vorburgwall war etwa 160 m lang

- die ovalförmige Hauptburg hatte einen Außendurchmesser von ca. 75 x 55 m

- nach Dendrodaten existierte die kleine Burg von um 835 bis um nach 875/85

- ein Erddamm führte von Osten zur Burgsiedlung heran

- der kleine Ringwall ist heute stark verschliffen, der Vorburgwall noch bis zu 2,5 m hoch erhalten

Lage


20.12.2020

Burgwall Phöben "Räuberberg" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 50 bis 60 m großer mittelslawischer Ringwall lag in leicht erhöhter Halbinsellage an der Havel

- der Burgort besaß auch zwei nach Westen hin vorgelagerte, bogenförmige Vorburgwälle, die erst später entstanden sein sollen

- zumindest der innere Vorburgwall könnte auch noch zur mittelslawischen Befestigung gehört haben

Lage 


18.12.2020

Burgwall Feldberg "Hullerbusch" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein bis zu 120 m großer, u-förmiger Burgwall lag am Hochufer des "Schmalen Luzin"

- Zeitstellung bisher unbekannt

- der Höhenburgwall wurde vermutlich nur über wenige Jahre genutzt und nicht mehr erneuert

Lage 


17.12.2020

Burgwall Sukow "Alte Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer von Sumpf und Moor umgebenen Talsandinsel lag ein vermutlich bis zu 200 m großer, ovalförmiger Burgwall

- ein ca. 1200 m langer, zweiphasiger Bohlenweg mit Dammschüttung führte zur Niederungsburg

- Dendrodaten des Bohlenweges ergaben eine Nutzung von 692 bis 747

- die Sukower Burg ist vermutlich ein sehr früher Vertreter der slawischen Burgen in Mecklenburg-Vorpommern

Lage 


11.12.2020

Burgwall Roxin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem natürlichen Bergsporn lag eine kleine slawische Höhenburg

- vermutlich mitteslawische Höhenburg von ca. 50 m Durchmesser an der "Stepenitz"

Lage  


09.12.2020

Burgwall Mellenthin "Schwedenschanze" zur Slawenzeit auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer natürlichen, bis zu 20 m hohen Sanddüne lag eine frühslawische Höhenburg

- die Burg ist etwa 250 x 195 m groß und gut erhalten

Lage  


08.12.2020

Burgwall Lychen zur Slawenzeit in Brandenburg

- auf einer heutigen Halbinsel im "Wurlsee" lag eine vermutlich spätslawische Insel- oder Halbinselburg

- der Burgwall ist heute nur noch als erhöhtes Plateau von ca. 130 m Außendurchmesser erkennbar

Lage 


05.12.2020

Burgwall Lossow "Schwedenschanze" zur Slawenzeit in Brandenburg

- in einem bronzezeitlichen Höhenburgwall lag eine kleinere slawische Abschnittsbefestigung

- die innere Abschnittsbefestigung ist durch die Errichtung eines Bahndamms zerstört worden

Lage 


04.12.2020

Burgwall Altlandsberg zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 75 m großer Ringwall lag an einer sumpfartigen Geländerinne

- mittelslawische Befestigung des späten 9. bis mittleren 10. Jahrhunderts

Lage 


02.12.2020

Burgwall Usedom "Bauhof" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein im Endstadium bis zu 380 m großer Burgwall ragte halbinselartig in den Usedomer See

- 1128 wurde der lutizische Burgort von Otto von Bamberg christianisiert

Lage 


11.11.2020

Burgwall Drense zur Slawenzeit in Brandenburg

- einer der Hauptorte der Ukranen

- 9. bis 12. Jahrhundert

- die Burg war im Endstadium etwa 235 m groß

- die innere Burg war etwa 120 m groß und war vermutlich eine Vorgängerburg des 9./10. Jahrhunderts

- im Endstadium war die Burg nur eingliedrig 

Lage


18.10.2020

Burgwall Clausdorf zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 80 bis 100 m großer Burgwall lag auf einer Talsandinsel am Nordrand des "Großen Varchentiner Sees"

- Burgwall etwa zur Hälfte abgetragen

  Lage


12.10.2020

Burgwall Neu Canow zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 60 m langer Querwall riegelte eine kleine Halbinsel ab

Lage


10.10.2020

Burgwall Reddershof "Schlossgarten" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 75 m langer Wall trennte eine natürliche Halbinsel ab

- See heute verlandet

- Wall stark verschliffen

Lage


08.10.2020

Burgwall Plöwen "Hühnerwinkel" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- die Burgen bestanden nacheinander

- wichtiger Ort der Ukranen

- See heute verlandet

 Lage


04.10.2020

Burgwall Kieve zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- gleich zwei Ringwälle lagen am Ende einer flachen Talsandinsel an der Elde

- zuerst bestand der größere Burgwall von ca. 80 m Außendurchmesser (9. Jahrhundert)

- um 900 wurde ein kleiner Ringwall als Nachfolgeburg angelegt 

  Lage


02.10.2020

Burgwall Göhren (bei Woldegk) "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer ehemaligen Halbinsel lag ein fast viereckiger Burgwall von ca. 120 x 80 m

- vermutlich spätslawisch 11./12. Jahrhundert

- teilweise abgetragen und im 14. Jahrhundert frühdeutsche Motte integriert

- See heute verlandet und bewaldet

  Lage


30.09.2020

Burgwall Remplin "Bornberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf dem sogenannten "Bornberg" wird eine frühslawische Höhenburg von bis zu 250 m Außendurchmesser vermutet

- eindeutige Beweise fehlen allerdings

- auf der TK 10 Landkarte als Burgwall eingetragen

  Lage


25.09.2020

Burgwall Rothenmoor "Burgwall Sagel" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 m großer Burgwall lag auf einem Sporn am "Burgtal"

- vermutlich mittelslawische Burg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- gut erhalten geblieben

  Lage


09.09.202

Burgwall Wendorf "Hexenberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein ovaler Ringwall von heute 120 x 100 m Durchmesser

- Lage am Ostende eines flachen halbinselartigen Geländespornes

- gut erhalten geblieben

  Lage


04.09.2020

Burgwall Kirchdorf "Die Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer etwa 220 m langen Talsandinsel liegt ein gut erhaltener Ringwall von 65 m Durchmesser

- vermutlich war sogar die ganze Talsandinsel umwallt

- der kleine Ringwall liegt gut 10 m über der Niederung

  Lage


27.08.2020

Burgwall Neu-Kentzlin zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 100 m großer Ringwall lag am Nordende des Kentzliner Sees

- See heute verlandet

- Burgwall sehr gut erhalten geblieben

  Lage


21.08.2020

Burgwall Zudar "Wallberg" auf der Insel Rügen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 90 x 75 m großer Burgwall in ehemaliger Insellage

- heute mit dem Festland halbinselartig verbunden

  Lage


19.08.2020

Burgwall Kucksdorf "Kucksdorfer Burgwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein u-förmiger Burgwall von 170 x 100 m Außendurchmesser lag am abfallenden Hochrand zur Recknitzniederung

- vermutlich früslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

- gut erhalten geblieben

  Lage


13.08.2020

Burgwall Altkalen "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- etwa 100 m großer Burgwall, der heute noch bis zu 5 m hoch erhalten ist

- die Burg war von einem heute verschliffenen, halbkreisförmigen Vorburgwall umgeben (ca. 200 m Durchmesser)

  Lage


05.08.2020

Burgwall Bülow "Weißer Berg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 bis 60 m großer Burgwall lag an einer Spornlage am Malchiner See

- der Burgwall ist zu sehr großen Teilen abgetragen/zerstört worden

- der noch 4 m hohe Wallrest dürfte mittelslawisch sein (10. Jahrhundert)

  Lage


25.07.2020

Burgwall Groß Raden zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 50 m großer Ringwall lag auf einer Halbinsel im Groß Radener See

- die Burg hatte drei Bauphasen und bestand im 10. Jahrhundert

- heute Freilichtmuseum Groß Raden

  Lage


23.07.2020

Burgwall Neubrandenburg "Fischerinsel Wustrow im Tollensesee" 

- auf der Fischerinsel wird seit langer Zeit das Slawenheiligtum "Rethra" vermutet

- Grabungen belegten bisher nur eine Inselburg des 13. Jahrhunderts (castrum Wustrowe)

- auf der Insel sind keinerlei Wallreste vorhanden

  Lage


21.07.2020

Burgwall Ahrensberg am Plätlinsee zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 100 bis 120 m großer Ringwall lag halbinselartig am Plätninsee

- der vermutlich frühslawische Ringwall wurde erst 1983 als solcher erkannt

- das Bodendenkmal ist heute vollständig verschliffen

Lage


19.07.2020

Burgwall Feldhusen "Harkenwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein sehr gut erhaltener Burgwall lag am Nordende eines natürlichen Werders

- Außendurchmesser etwa 90 m

- mittelslawischer Fürstensitz der Obodriten?

  Lage


15.07.2020

Burgwall Bölkow "Borgwall" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ca. 70 x 60 m großer Ringwall in ehemaliger Insellage

- vermutlich kleiner Herrschaftssitz eines Lokalhäuptlings (10. Jahrhundert)

- sehr gut erhalten geblieben und noch bis zu 5 m hoch

Lage


12.07.2020

Burgwall Ilow "Ilenburg oder Wallberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- der heute stark verformte und landwirtschaftlich beackerte Burgwall ist bis zu 250 m groß und 5 bis 6 m hoch

- der im Endstadium mindestens 200 m große, ovalförmige Burgwall lag in einer sumpf- oder seeartigen Niederung

- der spätslawische Burgwall besaß eine große Vorburgsiedlung

- eine der Hauptburgen der "Obodriten" im 11. bis mittleren 12. Jahrhundert

- der Burgwall blieb noch bis um 1300 in Nutzung

  Lage


10.07.2020

Burgwall Glienke zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein im Endstadium ca. 100 x 90 m großer Burgwall lag am Nordrand eines Werders am Datzetal

- der vierphasige, annähernd viereckige Burgwall bestand etwa von 830 bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts

- der Burgwall war vollständig verschliffen und wurde erst beim Bau der A 20 entdeckt

  Lage


01.07.2020

Burgwall Demmin "Haus Demmin" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern 

- ein heute etwa 290 x 160 m großer Burgwall lag am Zusammenfluss von Tollense und Peene

- vermutlich entstand die Burg "Dimin" erst um das Jahr 1000

- im späten 12. bis frühen 13. Jahrhundert wurde die Burg zu einer dreigliedrigen Burg mit Turmmotte umgebaut

  Lage


27.06.2020

Burgwall Fahrenholz "Alte Schanze" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein hufeisenförmiger Burgwall von etwa 140 x 125 m Außendurchmesser lag am 15 bis 20 m hohen Rand eines Bachtals

- heute etwa zur Hälfte abgetragen

-  vermutlich frühslawische Höhenburg des 9. Jahrhunderts

  Lage


19.06.2020

Burgwälle von Krakow am See zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- bei Krakow am See lagen gleich zwei mittelslawische Niederungsburgen des späten 9. bis 10. Jahrhunderts

- die Burgen lagen nur etwa 900 m voneinander entfernt, bestanden aber nacheinander

- die südliche Inselburg "Borgwall" ist sehr gut erhalten und noch bis zu 5 m hoch (Durchmesser etwa 70 m)

- die nördliche Burg auf der Insel "Schwerin" ist dagegen nahezu eingeebnet (Durchmesser ca. 50 m)

  Lage


17.06.2020

Burgwall Hammer "Timmermannsberg oder Steinburg" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- ein ovalförmiger Burgwall von bis zu 160 m Außendurchmesser lag am Zusammenfluss von "Stecknitz und Steinau"

- Scherben und arabische Münzen datieren die Burg von etwa 870 bis um 975

- die Burg hatte sechs Bauphasen und war ein wichiger Mittelpunkt der "Wagrier"

- Darstellung mit vermuteten Zugangswegen (dammartige Bohlenwege)

Lage


15.06.2020

Burgwall Groß Gievitz "Liebesinsel" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf der heute bewaldeten "Liebesinsel"  im "Torgelower See" wird eine spätslawische Inselburg vermutet

- überwiegend spätslawische Scherben vom Typ "Vipperow" datieren die Burg in das 11. bis mittlere 12. Jahrhundert

- das digitale Geländemodell zeigt noch schwache Überreste eines ei- bis ovalförmigen Burgwalls von bis zu 80 m Durchmesser

- bereits auf der "Wiebekingschen Karte von 1786" wird die Insel als "der große Wall" bezeichnet

  Lage


11.06.2020

Burgwall Liebenberg "Burgberg" zur Slawenzeit in Brandenburg

- im "Großen Lankesee" lag eine schmale Halbinsel, die durch einen kurzen Abschnittswall gesichert war

- der Abschnittswall ist unter 90 m lang und noch mehrere Meter hoch

  Lage


08.06.2020

Burgwall Utzedel "Carolinburg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ende eines 15 bis 20 m hohen Geländespornes lag eine vermutlich zweigliedrige Höhenburg am "Augraben"

- die u-förmige Hauptburg hat einen Durchmesser von etwa 110 m

- die Burg funktionierte im 9. Jahrhundert

- der bogenförmige Vorburgwall ist im digitalen Geländemodell noch deutlich auszumachen

- der Wall der Hauptburg ist gestört, aber noch bis zu 3 m hoch erhalten

- der Vorburgwall ist vor Ort kaum noch erkenntlich

  Lage


22.05.2020

Burgwall Kap Arkona "Jaromarsburg" zur Slawenzeit auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

- eine etwa 200 bis 250 m große Burgfläche wurde von einem stark ausgebauten Abschnittswall gesichert

-  ranische Kultburg des 11./12. Jahrhunderts mit dem Tempel des Gottes "Swantevit"

- im Sommer 1168 wurde die Burg von den Dänen belagert und eingenommen

- die Burg ging vermutlich schon auf eine viel kleinere, bogenförmige Abschnittsbefestigung des 10. Jahrhunderts zurück

- die "Jaromarsburg" lag auf einem ca. 20 m hohen Kap und ist heute zu großen Teilen zur Ostsee hin abgestürzt 

 Lage


03.05.2020

- Burgwall Tüzen "Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein heute auf der Oberfläche weitgehend planierter Burghügel von 80 m Außendurchmesser lag am Ostufer der "Tüzer Sees"

- der Burghügel ist etwa 5 bis 14 m hoch und auf der Oberfläche 60 x 40 m groß

- diese Burg existierte nachweislich bis in das 13./14. Jahrhundert als frühdeutsche/mittelalterliche Burg

- vermutlich geht diese Burg schon auf eine mittelslawische Burganlage zurück (Feldberger Keramikscherben)

  Lage


28.04.2020

Burgwall Wollschow zur Slawenzeit in Brandenburg 

- ein heute bis zu 70 m großer Burgwall lag am Westrand der breiten Randowniederung

- der birnen- bis hufeisenförmige Burgwall funktionierte vermutlich im späten 9. bis mittleren 10. Jahrhundert

- Herrschaftssitz eines Ukrankenhäuptlings, der die große Randowniederung überwachte

- ob die Burg einen Übergang über die Niederung überwachte, muss Spekulation bleiben

- der Burgwall ist sehr gut erhalten geblieben und wird als "Wollschower Burgwall" bezeichnet

  Lage


26.04.2020

Burgwall Gobbin auf der Insel Rügen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- am Ostende eines ansteigendes, bis zu 30 m hohen Geländespornes lag eine spätslawische Abschnittsbefestigung

- der heute noch 130 m lange, stark bogenförmige Burgwall ist stark abgeflacht und nur noch bis zu einem Meter hoch

- Keramiken der Typen "Teterow und Vipperow" deuten auf eine Höhenburg des 11. bis 12. Jahrhunderts hin

- die Burgfläche war sehr uneben und fällt nach Norden hin um 10 bis 15 m ab!

 Lage 


22.04.2020

Burgwall "Ukleiwall" Sielbeck zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einem natürlichen, bis zu 20 m hohen Geländesporn lag der "Ukleiwall"

- die vermutlich mittelslawische Höhenburg ist mit 65 m Durchmesser eher klein

- die Wallanlagen sind heute teilweise verschliffen

  Lage


20.04.2020

- Burgwall Klein Gladebrügge "Ohlenburg" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- auf einem natürlichen, etwa 9 m hohen Plateau an der Trave lag eine sehr kleine mittelslawische Höhenburg

- die bis zu 50 m große Burg wurde kurz vor 900 angelegt (894-897)

- die wagrische Burg funktionierte nur wenige Jahrzehnte und wurde nicht erneuert

- die geschützte Innenfläche war mit etwa 1000 m² eher klein

- der Burgwall gehört damit zu den kleinsten Slawenburgen in Schleswig-Holstein

  Lage


18.04.2020

Burgwall Bosau "Bischofswarder" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- ein etwa 100 m großer, ovalförmiger Burgwall lag auf einer ehemaligen Halbinsel 

- durch Aufstauung des "Großen Plöner Sees" wurde diese Halbinsel zu großen Teilen überspült

- dadurch wurde der Burgwall größtenteils abgetragen

- nach Untersuchungen wurde der Burgwall zwischen 837 und 870 errichtet um/nach 900 verlassen

- vom Burgwall aus führte ein dammartiger Weg zu einer kleinen Vorburgsiedlung (Flurname: "Slawendorf")

- etwa 400 m östlich der Burg lag eine weitere Siedlung, die bis in das 12. Jahrhundert bestand (Flurname: "Möhlenkamp")

  Lage


16.04.2020

Burgwall Warder "Nezenna" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- ein unter 75 m großer Ringwall lag in Insellage am Südwestrand des "Wardersees"

- diese kleine Inselburg geht vermutlich schon auf eine mittelslawische Burg des späten 9. bis 10. Jahrhunderts zurück

- die Inselburg war ein kleiner Herrschaftssitz eines "Wagierfürsten" 

- nach Unterwerfung der "Wagrier" durch Heinrich I. diente die Inselburg als Edelhof des Bischofs Wago

- vermutlich ließ der Bischof innerhalb der Anlage eine kleine Kirche errichten

- im Jahre 983 wurde dieser Ort im Zuge des slawischen "Lutizenaufstandes" zerstört oder aufgegeben

  Lage


11.04.2020

Burgwall Werder "Englischer Garten" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer künstlich abgetrennten Insel lag ein ovalförmiger Ringwall von heute bis zu 95 m Außendurchmesser

- sehr gut erhalten geblieben und noch 6 bis 7 m hoch

- bis heute ist unklar, ob es sich um eine mittelslawische Burg der "Tollenser" handelte

  Lage


07.04.2020

Burgwall Friedrichsruhe "Alte Burg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einem großen Sandhorst in der weiten "Klinker- Raduhner-Niederung" bestand von 750 bis 800 eine offene Siedlung

- um 802 wurde der Sandhorst mit einem Holz-Erde-Wall von ca. 200 m Durchmesser umwallt

- in den 830 er Jahren wurde eine etwa 100 x 90 m große Hauptburg integriert

- die Hauptburg wurde um 859, 888/89 und um 900 ausgebaut

- in der Mitte des 10. Jahrhunderts wurde die Burgsiedlung aufgegeben

- die Vorburgbefestigung ist heute vollständig verschliffen

- der Ringwall der Hauptburg wurde in der Neuzeit etwa zur Hälfte abgetragen und ist noch bis zu 6 m hoch

  Lage


05.04.2020

Burgwall Jabel zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 105 x 75 m großer Burgwall lag auf einer Sandscholle inmitten einer großen Niederung 

- der Burgwall stammt vermutlich aus dem 8. bis 9. Jahrhundert

- am Nordwestrand der slawischen Burg lag ein sehr kleiner Ringwall von nur 30 bis 35 m Außendurchmesser

- ob diese später integrierte Befestigung ein mittelslawisch- oder frühdeutscher Einbau (Motte ?) war ist unklar

- durch die Burgfläche verläuft heute ein von Nord nach Süd verlaufender Graben

- ob dieser Graben einst den kleinen, inneren Ringwall mit Wasser speisen sollte ist unklar

- möglicherweise wurde dieser Graben auch erst in der Neuzeit zur Entwässerung angelegt

- der Burgwall ist heute bewaldet aber insgesamt noch gut erhalten

  Lage


03.04.2020

Burgwall Pöppendorf zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- ein heute bis zu 120 m großer, ovalförmiger Ringwall lag am Nordostende eines natürlichen Werders

- der gewaltige Burgwall stammt vermutlich aus dem 9. bis 10. Jahrhundert

- der Burgwall der slawischen "Wagrier" erreicht noch heute eine Wallhöhe von 7 bis 12 m

- das einzige Zugangstor lag im Nordosten und ist noch an einer Wallsenke erkennbar

  Lage


01.04.2020

Burgwall Krienke zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- auf einer Halbinsel am "Pagel See" wird eine große slawische Niederungsburg vermutet

- leider sind weder vor Ort noch im modernen Laserscanbild eindeutige Überreste eines Burgwalls erkennbar

- sollte hier tatsächlich ein Burgwall gelegen haben, wäre er mit bis zu 340 m Ausdehnung (ca: 5 ha) sehr groß

- der vermutete Burgwall umschloss eine bis zu 5 m hohe, natürliche Erhebung

  Lage


31.03.2020

Burgwall Süsel "Alte Schanze" oder "Süseler Schanze" zur Slawenzeit in Schleswig-Holstein

- vermutlich schon mittelslawische Niederungsburg auf einer Halbinsel am Nordende des "Süseler Sees"

- die im Endstadium ca. 95 x 70 m große Burg funktionierte auch noch in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts

- vermutlich war auch die gleich nordöstlich angrenzende Vorburgfläche befestigt

- der Burgwall ist noch gut erhalten geblieben

  Lage


25.03.2020

Burgwall Eggesin "Hasenburg oder Schlossberg" zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- vermutlich schon spätslawische Niederungsburg des 11./12. Jahrhunderts von etwa 100 m Durchmesser

- im späteren Mittelalter stand hier bis 1446 die Burg "Alt-Torgelow" 

- die Burg lag auf einer Sandscholle inmitten der stark versumpften Ueckerniederung

- bis heute ist der Burgwall stark einplaniert worden und nur noch als 0,5 m hohes Plateau erhalten

- der kleine, bachartige Fluss "Uecker" wurde begradigt und führt heute nördlich am Bodendenkmal entlang

  Lage 


21.03.2020

Burgwall Schmölln "Halbinsel" zur Slawenzeit in Brandenburg

- ein etwa 50 bis 60 m großer  Ringwall lag auf einer künstlich angelegten Halbinsel

- vermutlich mittelslawische Niederungsburg eines "Ukranenhäuptlings"

  Lage


04.03.2020

Burgwall Brüsenhagen zur Slawenzeit in Brandenburg

- zweigliedriger Burgwall auf einer flachen Talsandinsel in einer weiten Niederung

- Flurname: "Die Borgwiesen" oder auch "Auf der Borg"

- Gesamtdurchmesser etwa 200 m 

- Hauptburg etwa 80 bis 90 m 

- vermutlich frühslawische Niederungsburg mit kurz danach errichteter Hauptburg

- 9. Jahrhundert

- heute stark eingeebnet

 Lage


02.03.2020

Burgwall Reez zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- ein etwa 200 x 140 m großer, hufeisenförmiger Burgwall lag in der Niederung der "Zarnow" 

- der Burgwall umschloss eine natürliche Erhebung

- vermutlich spätslawische Burganlage des späten 10. bis 11. Jahrhunderts

- heute stark eingeebnet

  Lage


01.03.2020

Burgwall Hohen Sprenz oder auch Burgwall Dudinghausen zur Slawenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

- eine Halbinsel wurde durch einen etwa 75 m langen, leicht bogenförmigen Riegelwall abgesichert

- der Burgwall ist bis zu 15 m breit und noch 5 m hoch

  Lage